Schlagwort: Energiekrise
40 Beiträge zum Schlagwort
-
14. September 2022 | stahl-online-news
Befristeter Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke empfohlen
Der neu formierte Sachverständigenrat mahne angesichts der massiven Beeinträchtigung der Energieversorgung in der EU dazu, den Gasverbrauch auch unter Berücksichtigung der neuen Importkapazitäten um insgesamt 20 % zu reduzieren. Um auch private Haushalte zum Gaseinsparen zu animieren, sollten die hohen Gaspreise an sie weitergegeben werden. Im Gegenzug müssten die Haushalte pauschal entlastet werden. Zudem empfehle […]
-
13. September 2022 | publikation
Gas- und Energiekrise: Handlungsbedarf aus Sicht der Stahlindustrie
-
12. September 2022 | stahl-online-news
Industrie fordert Eindämmung der Energiekosten
Die explodierenden Kosten für Gas und Strom treffen die Betriebe der Stahlindustrie zu einer Zeit, in der sie alle Kraft für ihre Transformation hin zur Klimaneutralität benötigen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Die Energiemehrkosten würden sich in diesem Jahr auf über zehn Mrd. € und damit auf ein Viertel des durchschnittlichen Jahresumsatzes […]
-
9. September 2022 | medieninformation
Treffen der EU-Energieminister: Stahlindustrie fordert schnelles Tempo bei Eindämmung der Energiekosten
Statement zum Treffen der EU-Energieminister in Brüssel
-
5. August 2022 | stahl-online-news
Energiekrise: schnelleres Krisenmanagement gefordert
Die Bundesregierung müsse entschlossener und mit mehr Tempo auf die Energiekrise reagieren, so Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Der Brennstoffwechsel in den Betrieben weg vom Gas z. B. zurück auf Öl dürfe nicht durch langwierige immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ausgebremst werden. Behörden müssten Brennstoffumstellungen sowie andere Projekte zur Gaseinsparung zügig genehmigen. Auch die […]
-
26. April 2022 | stahl-online-news
Bundesregierung stärkt Vorsorge gegen Energiekrise
Mit der vom Kabinett beschlossenen Novelle des Energiesicherungsgesetzes aus dem Jahr 1975 stärke die Bundesregierung ihre Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung einer Energiekrise. Demnach sollen Bund und Behörden bei einer unmittelbaren Gefährdung oder Störung der Energieversorgung weitreichende Handlungsmöglichkeiten erhalten und im Wege von Verordnungen nutzen können. Dazu zähle u.a. die Möglichkeit, Unternehmen mit kritischer Energieinfrastruktur im Krisenfall […]
-
24. März 2022 | stahl-online-news
Angespannte Lage gefährdet Unternehmensinvestitionen
Die globale Unsicherheit infolge des Kriegs in der Ukraine und die hohen Energiekosten würden dazu führen, dass Unternehmen geplante Investitionen verschieben oder ganz aufgeben. Laut Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), drohe ein breiter Investitionsstopp in vielen Bereichen der Wirtschaft. Investitionen seien jedoch Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum. Im Durchschnitt würden die vier […]
-
16. März 2022 | stahl-online-news
Zügige Reaktion auf Energiekrise gefordert
Die Bundesregierung müsse nach Ansicht von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart schneller auf die Energiekrise reagieren und die Pläne zur Forcierung des Ökostrom-Ausbaus bereits in das für Ostern angekündigte Maßnahmenpaket aufnehmen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck müsse die gesetzliche Möglichkeit für einen temporären Weiterbetrieb der Atomkraftwerke schaffen, um für Alternativen im Strommix zu sorgen und die Klimaziele […]
-
14. März 2022 | stahl-online-news
Neue Unternehmenshilfen vorgesehen
Die Bundesregierung arbeite als Reaktion auf steigende Energiepreise und gestörte Lieferketten an neuen Rettungspaketen für Unternehmen und Verbraucher. Ein Russland-Schirm könne z. B. Schadenersatzzahlungen oder direkte Hilfen beinhalten. Zudem könne der Zugang zum Kurzarbeitergeld vereinfacht werden. Für die Energiewirtschaft werde an einem eigenen Hilfspaket gearbeitet. Die unionsgeführten Länder NRW und Saarland haben eine Bundesratsinitiative auf […]
-
11. März 2022 | stahl-online-news
EU-Kommission für Strompreisdeckel
Die EU-Kommission prüfe im Zuge der Energiekrise Sofortmaßnahmen zur Begrenzung der Ansteckungswirkung der Gaspreise auf die Strompreise. Möglich wären z. B. vorübergehende Preisobergrenzen für Strom. Kommissionschefin Ursula von der Leyen plane, bis Ende März Optionen für entsprechende Maßnahmen vorzulegen. Zudem wolle die Kommission bis Ende Mai Möglichkeiten erarbeiten, um das Strommarktdesign mit Blick auf die […]