Schlagwort: Energiewende
73 Beiträge zum Schlagwort
-
7. März 2023 | stahl-online-news
Technologieoffene Strategien für Energiewende empfohlen
Nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina seien stärkere politische Anstrengungen für eine Energiewende notwendig. Um diese zum Erfolg zu führen, empfehlen sie möglichst technologieoffene Transformationsstrategien, die Anreize für Investitionen schaffen. Wasserstoff solle dort produziert werden, wo die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen besonders kostengünstig ist. Zudem müsse der Netzausbau für […]
-
22. Februar 2023 | stahl-online-news
Stärkere Förderung von Erneuerbaren Energien und Stromnetzen
Einem Eckpunktepapier des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums zufolge, das auf einem Bericht der Deutschen-Energie-Agentur (dena) basiere, wolle die Bundesregierung die Produktionskapazitäten für Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten in Deutschland und Europa stärken. Dies sei für das Gelingen der Energiewende sowie für die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Deutschland und Europa wichtig, so Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert […]
-
16. Februar 2023 | stahl-online-news
Schneller Ausbau von Solarenergie gefordert
Die Abhängigkeit Deutschlands von der chinesischen Solarindustrie sei nach Ansicht von Branchenvertreten größer als die von russischem Gas. 24 Unternehmen aus der Photovoltaikbranche haben daher in einem Schreiben an das Bundeswirtschaftsministerium einen Plan zum Ausbau der europäischen Solarindustrie vorgestellt. Sie fordern darin, dass der Staat sich zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele der Energiewende dafür einsetzen […]
-
27. Januar 2023 | stahl-online-news
Verlässliche Versorgung mit Rohstoffen für Energiewende gefordert
Vor dem Hintergrund, dass die EU-Kommission im März einen Vorschlag für den Critical Raw Materials Act (CRMA) vorlegen wolle, haben die Verbände EUROFER und WindEurope einen ausreichenden, verlässlichen und bezahlbaren Zugang zu Rohstoffen gefordert, die für die Energiewende benötigt werden und bei denen die EU besonders abhängig von Importen ist. Demnach müsse kurzfristig sichergestellt werden, […]
-
19. Januar 2023 | stahl-online-news
Investitionsoffensive für Energiewende gefordert
Die Energiekrise könne als historische Chance genutzt werden, die grüne Energiewende zu beschleunigen, so Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), in einem Gastkommentar. Dazu brauche es neben kürzeren Genehmigungsprozessen und größeren Entwicklungs- und Planungskapazitäten das notwendige Kapital, um Investitionen zu realisieren. Da die gestiegenen Energiekosten die Investitionsmöglichkeiten vieler Unternehmen und Staaten massiv eingeschränkt hätten, […]
-
15. Dezember 2022 | stahl-online-news
20 Mrd. € zusätzlich für die Energiewende
Die EU-Gesetzgeber haben sich darauf verständigt, das RePowerEU-Programm, das zur Verringerung der Energieabhängigkeit beitragen soll, um 20 Mrd. € aufzustocken. 12 Mrd. € und damit 60 % sollen aus dem bestehenden Innovationsfonds der EU entnommen werden, der eigentlich zur Unterstützung der europäischen Industrie bei Investitionen in die grüne Transformation vorgesehen sei. 8 Mrd. € sollen […]
-
6. Dezember 2022 | stahl-online-news
IRA – Warnung vor Subventionswettlauf
Beim gestrigen Treffen des europäisch-amerikanischen Handels- und Technologierates zum US-Subventionsprogramm IRA habe es keine Einigung gegeben. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange, rechne nicht damit, dass die USA noch grundlegende Änderungen daran vornehmen. Wenn es nicht zu einer friedlichen Lösung komme, sollte die EU nach seiner Meinung die USA bei der WTO verklagen. […]
-
5. Dezember 2022 | stahl-online-news
Voraussetzungen einer erfolgreichen Energiewende
Nach Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey seien der deutschen Volkswirtschaft durch die Energiekrise in diesem Jahr Kosten von mehr als 100 Mrd. € entstanden. Die deutsche Energiepolitik solle daher laut McKinsey neben Fragen der Nachhaltigkeit die Wirtschaftlichkeit und die Versorgungssicherheit stärker berücksichtigen. Erdgas werde beispielsweise noch lange unverzichtbar für die Energieversorgung in Deutschland bleiben. Die Europäer […]
-
5. Dezember 2022 | stahl-online-news
Neue EU-Industriepolitik als Antwort auf US-Förderprogramm
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlage als Reaktion auf den rund 369 Mrd. USD umfassenden Inflation Reduction Act (IRA) vor, das europäische Beihilferecht zu lockern, um mehr staatliche Investitionen in die Energiewende zu ermöglichen. Zur Finanzierung könnte zunächst das bereits bestehende Programm REPowerEU weiter ausgebaut werden. Mittelfristig sollten dann ein „Souveränitätsfonds“ aufgelegt und gemeinsame EU-Anleihen […]
-
2. Dezember 2022 | stahl-online-news
EU-Plattform für Transformationstechnologien gestartet
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat gestern mit europäischen Amtskolleginnen und -kollegen den Startschuss für die Europäische Plattform für Transformationstechnologien (Clean Tech Europe) gegeben. Sie solle den zügigen Ausbau von industriellen Produktionskapazitäten in Deutschland und der EU bei Technologien unterstützen, die für die Energiewende und die Umsetzung des Green Deal benötigt werden. Dies betreffe u. […]