WV Stahl

Schlagwort: Erneuerbare Energien

126 Beiträge zum Schlagwort

  • 14. Juli 2022 | stahl-online-news

    Höhere Ziele zur Energieeinsparung und für Ausbau erneuerbarer Energien

    Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des EU-Parlaments habe gestern die Berichte zur Erneuerbaren- und zur Energieeffizienz-Richtlinie angenommen. Demnach erhöhen sich die Primärenergie- und Endenergie-Einsparziele bis 2030 im Vergleich zu 2007 auf 14,5 % statt der geplanten 9 %. Zudem sollen bis 2030 45 % der Energie statt der ursprünglich vorgesehenen 40 % aus […]

  • 8. Juli 2022 | stahl-online-news

    Gesetzesänderung zur Sicherung der Energieversorgung

    Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am 7. Juli u. a. mehrere Gesetzesvorlagen des sogenannten Osterpakets zum Ausbau der erneuerbaren Energien verabschiedet. Mit dem Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz werde zudem ermöglicht, dass zum Ersatz der Gasverstromung Braun- und Steinkohlekraftwerke aus den Reserven geholt werden können. Durch eine weitere Änderung des Energiesicherungsgesetzes seien außerdem Staatsbeteiligungen an Gasimporteuren möglich. Die […]

  • 6. Juli 2022 | stahl-online-news

    Einigung auf massiven Ökostrom-Ausbau

    Die Koalitionsfraktionen im Bundestag haben sich auf ein umfassendes Gesetzespaket zum Ausbau der Ökoenergie geeinigt, mit dem die Grundlage für eine klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland gelegt werden soll. Die FDP habe das von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ursprünglich verfolgte Ziel einer nahezu treibhausgasneutralen Stromerzeugung in Deutschland ab 2035 gekippt. An dem Ziel den Anteil […]

  • 28. Juni 2022 | stahl-online-news

    EU: Einigung auf Energieeffizienzziel und Erneuerbaren Ziel

    Der Energierat in Luxemburg habe sich gestern erstmals auf ein verbindliches EU-Energieeffizienzziel und ein ambitioniertes EU-Erneuerbaren Ziel geeinigt. Bei der Energieeffizienzrichtlinie sei eine allgemeine Ausrichtung verabschiedet worden, die ein verbindliches EU-Endenergieeffizienzziel vorsehe. Bis 2030 müsse der Primär- und der Endenergieverbrauch in der EU um 9 % reduziert werden. Bei Zielverfehlungen haben die Mitgliedstaaten nun die […]

  • 19. Mai 2022 | stahl-online-news

    300 Milliarden für Energieunabhängigkeit von Russland

    Die EU-Kommission wolle schnellstmöglich von russischen Energieimporten unabhängig werden. Dazu seien bis 2027 Investitionen von 210 Mrd. € und bis 2030 von 300 Mrd. € erforderlich. Zur Finanzierung sollen die Mitgliedstaaten u. a. bisher nicht abgerufene Kredite in Höhe von 225 Mrd. € aus dem Corona-Fonds nutzen. Die Kommission wolle mit den Investitionen z. B. […]

  • 17. Mai 2022 | stahl-online-news

    14 Punkte für einen schnellen Wasserstoffhochlauf

    In einem bisher unveröffentlichten, 14 Punkte umfassenden Positionspapier erläutere der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), wie ein zeitnaher und erfolgreicher Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. Demnach müsse ein „Wasserstoffhochlaufgesetz“ die Transformation der Gaswirtschaft vorantreiben. Es sei ein neues Förderprogramm nötig, das sowohl Erzeugung als auch Nutzung von Wasserstoff belohne. Dies könne über die von […]

  • 2. Mai 2022 | stahl-online-news

    EUROFER: Schlüsselelemente für die Transformation

    Für eine erfolgreiche industrielle Dekarbonisierung seien für die Politik auf nationaler wie auf europäischer Ebene ein verstärkter Carbon-Leakage-Schutz, ein schnellerer Zugang zu alternativen Energien und höhere finanzielle Unterstützung unerlässlich, so Axel Eggert, Generaldirektor von EUROFER. Höhere EU-Klimaziele und CO2-Kosten müssten demnach von Maßnahmen flankiert werden, die gleiche Wettbewerbsbedingungen mit internationalen Wettbewerbern schaffen, die nicht mit […]

  • 27. April 2022 | stahl-online-news

    Studie: Energiewende nimmt Fahrt auf

    Wie die ”Global Energy Perspective 2022” von McKinsey & Company zeige, werden Erneuerbare Energien und Technologien zur Dekarbonisierung das Investitionswachstum im Energiesektor künftig nahezu komplett ausmachen. So seien die Kosten für Solarenergie seit 2017 um die Hälfte und für Windenergie um ein Drittel gesunken. Bereits heute seien 61 % der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten preiswerter […]

  • 14. April 2022 | stahl-online-news

    Ukraine-Krieg – Mögliche Auswirkungen auf Energieversorgung in NRW

    Bei einem Spitzengespräch mit Vertretern aus Wirtschaftsverbänden, Unternehmen und Gewerkschaften in Düsseldorf seien die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Versorgungssicherheit in NRW und weitere Handlungsmöglichkeiten erörtert worden. Die Landesregierung unterstütze die bisherigen Maßnahmen der EU-Kommission und der Bundesregierung gegen Russland. Dabei müssten jedoch die Konsequenzen für die Versorgungssicherheit und die Arbeitsplätze in NRW im Blick […]

  • 12. April 2022 | stahl-online-news

    Roundtable zum Ausbau der Kapazitäten für die Energiewende

    Für eine erfolgreiche Energiewende brauche es ausreichend Kapazitäten und Standorte für Erneuerbare Energien in Deutschland und Europa. Dazu müssten laufende Genehmigungsverfahren und Projekte zum Erneuerbaren-Ausbau forciert werden, damit u. a. Windräder auch tatsächlich gebaut und Photovoltaikanlagen aufgestellt werden, so Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Nachgang eines digitalen Roundtable zum Thema „Ausbau der Produktionskapazitäten für […]