Schlagwort: Erneuerbare Energien
115 Beiträge zum Schlagwort
-
28. Juli 2021 | stahl-online-news
Altmaier: Windkraft-Ausbau erfordert gesamtstaatliches Handeln
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier habe angesichts der gestern vorgestellten Daten zum Windkraft-Ausbau im ersten Halbjahr 2021 einen deutlich schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien gefordert. Für die kommenden Koalitionsverhandlungen wolle er konkrete Ausbauziele für On- und Offshore-Windenergie wie auch für Photovoltaik vorlegen. Hierzu werde er mit den Energieministern der Bundesländer klären, welche Potenziale zur Verfügung stehen. Es […]
-
27. Juli 2021 | stahl-online-news
Offshore-Windertrag sinkt
Wie neue Daten belegen, sei die von Windkraftanlagen in der deutschen Nordsee übertragene Windenergie im ersten Halbjahr um 16 % auf 9,67 Terrawattstunden (TWH) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Windkraftanlagen in der Ostsee hätten 1,81 TWH und somit 17,5 % weniger Energie ein Jahr zuvor bereitgestellt. Ursächlich sei das windschwache erste Halbjahr 2021. Aufgrund der an […]
-
26. Juli 2021 | stahl-online-news
Schulze schlägt Klimaschutz-Sofortmaßnahmen vor
In der sich durch die Flutkatastrophe verschärfenden Klimaschutzdebatte habe Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Zwölf-Punkte-Plan mit Sofortmaßnahmen für einen stärkeren Klimaschutz vorgelegt. Die Vorschläge würden neben dem Ausbau der Windenergie an Land auf 95 Gigawatt bis zum Jahr 2030 und von Solaranlagen auf 150 GW auch ein Verbot von Gasheizungen ab 2026 umfassen. Beschlossen werden könnten […]
-
22. Juli 2021 | stahl-online-news
Studie: Vollversorgung mit Erneuerbaren in 15 Jahren möglich
Deutschland könnte seinen kompletten Energiebedarf in 10 bis 15 Jahren vollständig aus erneuerbaren Energien decken, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeige. Voraussetzung hierfür sei ein stark gesteigertes Ausbautempo von Wind- und Solarenergie, so Claudia Kemfert, Leiterin der DIW-Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt. Mit der zunehmenden Elektrifizierung würde zwar der Strombedarf von […]
-
20. Juli 2021 | stahl-online-news
Kemfert: Klimaneutralität in Deutschland 2040 möglich
Mit einer beschleunigten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sei die Klimaneutralität Deutschlands bereits zum Jahr 2040 erreichbar, so Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), in einem Interview. Voraussetzung hierfür sei jedoch u.a. die Verdreifachung des bisherigen Tempos beim Ausbau der erneuerbaren Energien und die Vollversorgung bis 2035, die […]
-
12. Juli 2021 | stahl-online-news
BDEW: EU benötigt schnell große Mengen erneuerbare Energien
Um die angestrebten Klimaziele zu erreichen, benötige die EU möglichst zügig große, kostengünstige Mengen erneuerbare Energien, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einem Positionspapier zum „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission. In Deutschland sei ein Zubau von mindestens zehn Gigawatt Photovoltaik und rund 1500 Windrädern pro Jahr notwendig. Die Politik müsse Flächen für […]
-
5. Juli 2021 | stahl-online-news
Wasserstoffrat für niedrigere Strompreise
Um das Klimaziel bis 2030 erreichen und bis 2045 klimaneutral werden zu können, müssten schon in den nächsten zwei Jahren die Grundlagen gelegt werden, so der Nationale Wasserstoffrat in einem Aktionsplan. Die Vorsitzende des Gremiums, Katherina Reiche, moniere, dass es zum Erreichen dieser Ziele noch keinen Fahrplan gebe. Sie plädiere für eine Stärkung der CO2-Bepreisung […]
-
29. Juni 2021 | stahl-online-news
Ausbau erneuerbarer Energien für grünen Stahl unerlässlich
Das Bundesumweltministerium fördere Klimaschutzinvestitionen der Stahlindustrie und werde sie mit aufgestockten Mitteln für Klimaschutzverträge auch bei höheren Produktionskosten für grünen Stahl unterstützen, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Ohne eine Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sei eine klimaneutrale Stahlproduktion jedoch nicht möglich. Daher müsse der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie vorangetrieben werden, fordere Schulze.
-
28. Juni 2021 | stahl-online-news
Nationaler Wasserstoffrat: blauer Wasserstoff hat Brückenfunktion
Wenn sich Deutschland im Rahmen seiner Wasserstoffstrategie weiterhin allein auf grünen Wasserstoff konzentriere, werde die für das Erreichen der Klimaschutzziele dringend notwendige CO2-Vermeidung in der Industrie nicht umgesetzt werden können, so Katherina Reiche, Vorsitzende des Wasserstoffrates. Denn Deutschland werde auf viele Jahre hinaus seinen Bedarf nicht ausschließlich mit grünem Wasserstoff decken können. Ein Import der […]
-
2. Juni 2021 | stahl-online-news
Aufbau paneuropäischer Offshore-Windkraft-Projekte zur Ökostromerzeugung
Damit die EU ihren CO2-Ausstoß bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 um 55 % senken könne, plädiere Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission, für den Aufbau vieler europäischer Offshore-Windparks mit grenzüberschreitenden Stromnetzen, die als Basis für die Ökostromerzeugung dienen sollen. Das Potenzial für Offshore-Windkraft auf den europäischen Meeren betrage 300 Gigawatt. Davon liege der größte Teil […]