WV Stahl

Schlagwort: Grüne Leitmärkte

27 Beiträge zum Schlagwort

  • 8. März 2023 | stahl-online-news

    Rahmenbedingungen für grünen Stahl

    Bei der Handelsblatt-Jahrestagung „Zukunft Stahl“ habe gestern besonders die Frage nach den politischen Rahmenbedingungen für die Erzeugung von grünem Stahl im Fokus gestanden. Mitten in einer energiepolitischen Krise bringe die Stahlindustrie die größten Investitionen der vergangenen 50 Jahre auf den Weg, so Bernhard Osburg, Präsident der WV Stahl. Um die Transformation zum Erfolg zu führen, […]

  • 21. Februar 2023 | stahl-online-news

    Debatte um Klimaschutzverträge und grüne Produktmärkte

    Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Reinhard Houben, zweifele am Nutzen der vom Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium geplanten Klimaschutzverträge, mit denen Industrieunternehmen, die auf eine klimaneutrale Produktion umstellen wollen, die Mehrkosten für ihre Investition vom Staat erstattet bekommen sollen. Houben betrachte die als Anschubfinanzierung gedachte Unterstützung als massiven Markteingriff. Dagegen vertrete Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal […]

  • 15. Februar 2023 | stahl-online-news

    Transformation: Stahlindustrie braucht jetzt staatliche Anschubfinanzierung

    In einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Gutachten empfehle der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium einen stärkeren Fokus auf grüne Leitmärkte bei der Transformation der Industrie. Klimaschutzverträge beurteile er dagegen kritisch. Nach Ansicht von Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, wäre eine Beschränkung von Klimaschutzverträgen auf einzelne Pilotprojekte, wie vom Beirat vorgeschlagen, kontraproduktiv. […]

  • 8. Februar 2023 | stahl-online-news

    Stärkere Fokussierung auf grüne Leitmärkte gefordert

    In einem Gutachten spreche sich der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium dafür aus, grüne Leitmärkte stärker in das Zentrum der Transformation, beispielsweise der Stahlindustrie, zu rücken. Organisiert werden sollten diese Leitmärkte nach Empfehlung des Beirats über einen neuen Zertifikatehandel für grüne Industriegüter. Da grüne Leitmärkte jedoch keine schnelle Lösung seien, um die Transformation zur […]

  • 16. Dezember 2022 | stahl-online-news

    Klimaclub: Grüne Leitmärkte im Fokus

    Die in der letzten Woche formulierte und nun zwischen den G7-Staaten abgestimmte Satzung bilde die Richtschnur für die weitere Arbeit einer zukünftigen Klima-Allianz. Jetzt komme es darauf an, dass Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dem Klimaclub weitere Dynamik geben, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Wichtig sei aus Sicht der Stahlindustrie […]

  • 15. Dezember 2022 | medieninformation

    Festlegung der Grundzüge für ein klimapolitisches Bündnis der G7: Grüne Leitmärkte stehen beim Klimaclub zu Recht im Fokus

    Nachdem sich die G7 beim Gipfeltreffen in Elmau im Juni 2022 auf die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz hin darauf verständigt hatten, bis Ende des Jahres auf die Gründung eines Klimaclubs hinzuwirken, wurde dafür nun am 12. Dezember eine Satzung („Terms of Reference“) vorgelegt. Diese ist zwischen den G7-Staaten abgestimmt und dient einer zukünftigen Klima-Allianz […]

  • 14. Dezember 2022 | medieninformation

    Laufende Konsultation der Bundesregierung Stahlindustrie: Klimaschutzverträge zügig auf den Weg bringen

    Gegenwärtig läuft die Konsultation zu dem lange erwarteten Entwurf zur Förderrichtlinie für die Klimaschutzverträge. Klimaschutzverträge dienen dazu, die Mehrkosten CO2-armer Produktionsverfahren so auszugleichen, dass sich entsprechende Investitionen der Unternehmen rechnen können. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Klimaschutzverträge sollten möglichst rasch auf den Weg gebracht werden. Sie sind ein zentrales Element, um […]

  • 9. Dezember 2022 | stahl-online-news

    Grüne fordern Quoten für grünen Stahl

    Europa müsse zum Leitmarkt für grüne Technologien werden, so Katharina Dröge, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, in einem gemeinsamen Interview mit Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Die Industrie müsse bei der Transformation nicht nur finanziell unterstützt werden, sondern auch durch die Festlegung von Quoten, um für die Verwendung eines bestimmten Anteils […]

  • 21. November 2022 | stahl-online-news

    Reaktionen auf Klimakonferenz

    Bei der gestern zu Ende gegangenen Klimakonferenz in Scharm-el-Scheich haben sich die Teilnehmer auf die Einrichtung eines Ausgleichsfonds geeinigt, der unabwendbare Folgen der Erderhitzung wie Dürren und Überschwemmungen in den ärmeren Ländern finanziell abfedern soll. Es sei jedoch u. a. noch unklar, welche Länder in den Fonds einzahlen und welche Länder nach welchen Kriterien Gelder […]

  • 17. November 2022 | stahl-online-news

    Labelsystem für klimafreundlichen Stahl vorgeschlagen

    Die Stahlunternehmen in Deutschland haben jetzt auf Basis der von der WV Stahl im Mai 2022 formulierten ersten Eckpunkte für eine Definition von grünem Stahl einen Vorschlag für ein Label-System für klimafreundlichen Stahl vorgelegt. Dieser berücksichtige über den CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts hinaus auch transformative Schritte der Unternehmen hin zu Emissionssenkungen und mache sie in […]