Schlagwort: Grüner Wasserstoff
89 Beiträge zum Schlagwort
-
9. September 2022 | stahl-online-news
EU-Wasserstoff-Pläne erfordern schnellen und umfangreichen Elektrolyse-Ausbau
Einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zufolge werde grüner Wasserstoff weltweit bis 2035 voraussichtlich weniger als 1 % der Endenergie liefern. In der EU könne die 1 %-Marke bereits 2030 erreicht werden. Der Plan der EU, 2030 10 Mio. t in Europa erzeugten, grünen Wasserstoff zu liefern, werde jedoch damit nicht umgesetzt werden […]
-
5. September 2022 | stahl-online-news
Kritik an geplanter EU-Definition für grünen Wasserstoff
Nach Plänen der EU-Kommission solle Wasserstoff nur als grün bezeichnet werden dürfen, wenn der Strom zu jeder Stunde der Elektrolyse aus zusätzlich installierten und staatlich nicht geförderten erneuerbaren Quellen stamme. Die Wasserstoffhersteller müssten dies nachweisen. Zudem müsse der Strom aus derselben Preiszone bzw. demselben EU-Staat stammen. Die Wissenschaftsvereinigung Leopoldina habe das entsprechende europäische Regelwerk bereits […]
-
29. August 2022 | stahl-online-news
Deutschland braucht zügigeren Wasserstoff-Hochlauf
Deutschland benötige mehr Tempo und Entschlossenheit beim Hochlauf einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft, so der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV). Die angekündigten Ziele, wie z. B. 10 GW Elektrolysekapazität bis 2030, würden nicht im Einklang mit den Klimazielen und dem Bedarf an versorgungssicherer erneuerbarer Energie stehen und auch nicht dem Anspruch einer deutschen Industrienation entsprechen. Auf anderen […]
-
23. August 2022 | stahl-online-news
Deutschland und Kanada vor Wasserstoffabkommen
Bei dem dreitägigen Kanada-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz und Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gehe es darum, langfristig neue Energiequellen zu finden, um die Abhängigkeit von russischen Energieträgern zu verringern. Zudem solle das freundschaftliche Verhältnis mit Kanada vertieft werden. In diesem Rahmen solle heute ein Wasserstoffabkommen unterzeichnet werden. Demnach sollen ab 2025 Windkraftanlagen […]
-
11. August 2022 | stahl-online-news
Mansmann neuer Wasserstoffbeauftragter im BMBF
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat den FDP-Bundestagsabgeordneten Till Mansmann zum neuen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ernannt. Der Entwicklungs- und Finanzpolitiker, der durch sein Physik-Studium auch über ein umfassendes Wissen zum Thema Energie verfüge, folgt auf Dr. Stefan Kaufmann, der sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb der Politik widme.
-
10. August 2022 | stahl-online-news
Studie zu Importoptionen für grünen Wasserstoff
Die künftig besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und für bestimmte Verkehrssektoren notwendigen hohen Wasserstoffbedarfe könnten nur mithilfe von Importen gedeckt werden. Das Akademieprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte gemeinsame Initiative von acatech, Leopoldina und Akademieunion, zeige dazu in einer Analyse „Optionen für den Import von grünem […]
-
5. August 2022 | stahl-online-news
Bedingungen für den Transport von grünem Wasserstoff aus Australien
Seit Ende 2020 habe das Wasserstoffprojekt HySupply Möglichkeiten eines Transports von grünem Wasserstoff aus Australien nach Deutschland untersucht. Ersten Zwischenergebnissen zufolge gäbe es trotz der Distanz von 20.00 km keine größeren technischen oder ökonomischen Probleme. Bereits heute sei der Import von grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen aus Australien möglich. Für einen effektiven Aufbau der Lieferketten […]
-
4. Juli 2022 | stahl-online-news
Erfolgreiche Transformation zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Eine zügige klimaneutrale Transformation der Industrie sei der „Game Changer“ für eine gesicherte und gestärkte Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sowie eine Beendigung der Abhängigkeiten bei der Energie- und Rohstoffversorgung, so Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, bei der Konferenz der Wirtschafsministerinnen und -minister der Länder in Dortmund. Alle erforderlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren […]
-
28. Juni 2022 | stahl-online-news
China will Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff
Damit China bis 2060 das Ziel der Klimaneutralität erreiche, setze das Land zunehmend auf Wasserstoff. Bereits jetzt sei China mit einer jährlichen Kapazität von 33 Mio. t der größte Erzeuger von Wasserstoff. Dabei gehe es vor allem um sogenannten braunen oder grauen Wasserstoff, der mit Kohle oder Gas hergestellt werde. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien […]
-
9. Juni 2022 | stahl-online-news
Schnellerer Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gefordert
Beim Wasserstoff-Gipfel des Handelsblatts haben Vertreter der Industrie den schleppenden Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland sowie die Hürden für ihre Investitionen kritisiert. Nach Ansicht von Wirtschafsstaatssekretär Oliver Krischer versuche das Bundeswirtschaftsministerium bereits, diese Probleme zu beseitigen. Für einen erfolgreichen Hochlauf brauche es Übergänge. Nur mit grünem Wasserstoff, der in der Erzeugung mengenmäßig besonders problematisch sei, […]