Schlagwort: Infrastruktur
30 Beiträge zum Schlagwort
-
6. Mai 2020 | stahl-online-news
Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats zur konjunkturellen Wiederbelebung
Der Wissenschaftliche Beirat schlägt zum wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Krise ein Investitionsprogramm des Bundes für die Bereiche öffentliche Infrastruktur, Digitalisierung sowie Energiewende und Klimaschutz vor. Mit einem gezielt eingesetzten Konjunkturprogramm könnten strukturelle Weichen gestellt und überfällige Investitionen vorgezogen werden. Im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds zur Stützung von Unternehmen rät er zu einem restriktiven Umgang mit […]
-
video
Internationaler Architekturkongress 2020
Unser Rückblick vom Internationalen Architektur-Kongress, zu dem am 15. Januar 2020 rund 700 Teilnehmer in die Düsseldorfer Rheinterrasse kamen. Unter dem Motto „Neues Bauen mit Stahl – Maßstab ist der Mensch“ stellten international renommierte Architektur- und Ingenieurbüros beeindruckende Bauprojekte aus Stahl vor.
-
3. September 2019 | stahl-online-news
Reaktionen auf Wahlausgang im Osten
-
-
24. Juni 2019 | stahl-online-news
WV Stahl unterstützt Gleisanschluss-Charta
Die Stahlindustrie in Deutschland ist auf verlässliche und effiziente Verkehrsinfrastrukturen angewiesen. Rund die Hälfte des Verkehrsaufkommens der Stahlindustrie erfolgt bereits heute über den umweltfreundlichen Verkehrsträger Bahn. Verkehrspolitisches Ziel ist es, weitere Verkehre auf die Schiene zu verlagern. Damit dies gelingt, braucht es Rahmenbedingungen, die u. a. Gleisanschlüsse und kundennahe Zugangsstellen fördern. Nachdem der Netzzugang in […]
-
25. April 2019 | stahl-online-news
Altmaier zur „Neuen Seidenstraße“
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier reist nach Peking, um morgen als Vertreter der Bundesregierung an einem Forum zur „Neuen Seidenstraße“ teilzunehmen. Der Infrastrukturausbau zwischen der EU und Asien müsse unter Einhaltung internationaler Sozial-, Umwelt-, Menschenrechts- und Ausschreibungsstandards erfolgen, so Altmaier. Kritiker würden in der Seidenstraßeninitiative vor allem den Versuch Chinas sehen, seinen geopolitischen Einfluss auszubauen. Die Zusagen […]
-
22. März 2019 | stahl-online-news
VDA-Präsident fordert mehr Engagement für Elektromobilität
Die Vorstandschefs von BMW, Daimler und Volkswagen haben sich auf eine gemeinsame Position zur E-Mobilität geeinigt. Demnach ist ein schneller Hochlauf der E-Mobilität mit Batteriefahrzeugen und Plug-in-Hybriden notwendig, um die Klimaschutz- und CO2-Reduktionsziele der EU für die Jahre 2021 und 2030 erreichen zu können, so VDA-Präsident Bernhard Mattes. Dazu müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Wichtig […]
-
13. März 2019 | stahl-online-news
EU-Strategiepapier empfiehlt offensiveres Auftreten gegenüber China
Die EU-Kommission hat gemeinsam mit Federica Mogherini, der Hohen Beauftragten für Außen- und Sicherheitspolitik, ein Strategiepapier für die künftigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und China erstellt. Darin empfiehlt die EU ein offensiveres Auftreten gegenüber China und eine Verstärkung des Schutzes kritischer Infrastrukturen. Die EU und China seien strategische Wirtschaftspartner, aber sie seien auch Wettbewerber, so […]
-
6. Dezember 2018 | stahl-online-news
Bundesverkehrsminister bringt ‘Brücken-TÜV‘ auf den Weg
Der neue ‘Brücken-TÜV‘ werde für Autobahnen noch in diesem Jahr und alle übrigen Brücken entlang der Bundesfernstraßen im Laufe des nächsten Jahres zur Verfügung stehen, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Zusätzlich zu den bisherigen Bewertungsmethoden sei ein neuer Traglast-Index entwickelt worden, der einen noch tiefergehenden Blick in das Innenleben und damit in die Struktur der Brücke […]
-
15. November 2018 | stahl-online-news
WV Stahl: Großer Handlungsbedarf bei allen Verkehrswegen
Die aktuelle Situation im Verkehrsbereich stelle die Stahlunternehmen in Deutschland vor Herausforderungen. So führe das starke Niedrigwasser auf zentralen Wasserstraßen, insbesondere auf dem Rhein dazu, dass Binnenschiffe je nach Tiefgang und Wasserstand nur zu einem Teil oder gar nicht mehr beladen werden können. Die Stahlindustrie in Deutschland sei auf verlässliche Verkehrsinfrastrukturen angewiesen, so Hans Jürgen […]