Schlagwort: Investitionen
90 Beiträge zum Schlagwort
-
6. März 2023 | stahl-online-news
EU-Vorgaben zur Produktion klimaneutraler Technologien
Die EU solle bis 2030 in der Lage sein, 40 % ihres jährlichen Bedarfs an emissionsfreien Technologien selbst zu produzieren, um weniger abhängig von China zu sein. Dies gehe aus einem Entwurf der EU-Kommission zum Green Deal Industrial Plan hervor. Bei Batterien und Windrädern ziele die Kommission auf eine Selbstversorgungsquote von 85 %, bei Photovoltaik […]
-
28. Februar 2023 | stahl-online-news
Debatte um LNG-Förderung
In der Bundesregierung gebe es bislang keinen Konsens darüber, wie nachhaltig Finanzierungen der KfW-Bank in der Energiebranche sein müssen. Kontrovers diskutiert werde insbesondere die Frage, inwieweit sich die staatliche Förderbank vorübergehend stärker in die Finanzierung von Projekten der Gasinfrastruktur wie LNG-Terminals und Gaskraftwerken einbringen solle. Während Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner dies befürworteten, […]
-
26. Januar 2023 | stahl-online-news
WV Stahl: 2023 muss Jahr der Umsetzung werden
Die Stahlindustrie sei bereit, die immensen Herausforderungen der Transformation zur Klimaneutralität anzunehmen, so Bernhard Osburg, Vorstandschef der ThyssenKrupp Steel Europe AG, der heute beim Neujahrsempfang der Stahlindustrie in Berlin den Staffelstab von Hans Jürgen Kerkhoff als Präsident der WV Stahl übernimmt. Die Umstellung der Produktionsprozesse erfordere Milliardeninvestitionen. Die Unternehmen würden es begrüßen, dass die Politik […]
-
25. Januar 2023 | stahl-online-news
Debatte um neue Wasserstoffstrategie
Die im Koalitionsvertrag ursprünglich für 2022 vorgesehene Neufassung der Wasserstoffstrategie, die der Wirtschaft als Richtschnur für Investitionsentscheidungen dienen solle, verzögere sich. Da die beteiligten Ministerien bisher keinen Konsens zu der Frage finden konnten, ob Wasserstoff bestimmten Einsatzbereichen vorbehalten sein sollte, könnte die Verabschiedung einer Neufassung noch bis März dauern. Nach Ansicht von Katherina Reiche, Vorsitzender […]
-
20. Januar 2023 | stahl-online-news
Höhere Investitionen in Verkehrsinfrastruktur gefordert
Bei der gestrigen Veranstaltung „Verkehrswende Güterverkehr – Zwischen politischem Anspruch und Bürokratiemarathon“ in Duisburg diskutierten auf Einladung der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über den Zustand von Brücken, Straßen, Schienen und Wasserstraßen. Dabei seien sich alle Teilnehmer einig gewesen, dass deutlich mehr in die Verkehrsinfrastruktur investiert und die Planungs- und […]
-
11. Januar 2023 | stahl-online-news
SPD für neue europäische Industriepolitik
Angesichts zunehmender Konkurrenz aus den USA und Asien setze sich die SPD-Fraktion für eine neue europäische Industriepolitik ein. Das Positionspapier „Zeitenwende für Europas Industrie“, das Ende dieser Woche auf der Fraktionsklausur in Berlin beschlossen werden soll, fordere u. a. eine umfassende Standort- und Resilienz-Strategie der EU, um auf die neuen Herausforderungen im globalen Wettbewerb gemeinsam […]
-
6. Januar 2023 | stahl-online-news
Mehr Investitionen zum Erreichen der Klimaneutralität erforderlich
Die EU müsse im Zeitraum von 2021 bis 2025 pro Jahr 302 Mrd. € in die Infrastruktur investieren, um ihre CO2-Emissionen wie geplant zu senken. Zu diesem Ergebnis komme eine Meta-Analyse der ETH Zürich, für die mehr als 50 Studien ausgewertet worden seien, die für die Wissenschaft oder im Auftrag von Regierungen oder Unternehmen durchgeführt […]
-
5. Dezember 2022 | stahl-online-news
Neue EU-Industriepolitik als Antwort auf US-Förderprogramm
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlage als Reaktion auf den rund 369 Mrd. USD umfassenden Inflation Reduction Act (IRA) vor, das europäische Beihilferecht zu lockern, um mehr staatliche Investitionen in die Energiewende zu ermöglichen. Zur Finanzierung könnte zunächst das bereits bestehende Programm REPowerEU weiter ausgebaut werden. Mittelfristig sollten dann ein „Souveränitätsfonds“ aufgelegt und gemeinsame EU-Anleihen […]
-
28. November 2022 | stahl-online-news
Energiepreisbremsen hilfreich – Energiekosten auf Dauer nicht tragbar
Durch die hohen Energiekosten müssen die Stahlunternehmen hochgerechnet auf das Jahr zusätzliche Belastungen von rund 8 Mrd. € schultern. Trotz der aktuellen Situation würden die Betriebe auf Transformationskurs bleiben, aber es brauche schnelle und wirksame Hilfen, so Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, in einem Interview. Die Entlastungen für die Industrie im Rahmen der […]
-
25. November 2022 | stahl-online-news
BDI-Papier zur Förderung von Unternehmensinvestitionen
Gezielte Maßnahmen in der Steuerpolitik seien zentrale Hebel, um Liquidität, Arbeitsplätze und Investitionen in Deutschland zu sichern, so BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner. In einem Papier mit dem Titel „Steuerpolitik in Krisenzeiten“ zeige der Verband Maßnahmen auf, mit denen Unternehmen die Krise bewältigen und Investitionen gefördert werden könnten. So schlage der BDI u. a. in Anlehnung an […]