Schlagwort: Klimaclub
8 Beiträge zum Schlagwort
-
25. Mai 2022 | stahl-online-news
Industrieverbände plädieren für Klimaclub
Die in der Gruppe „Business 7“ (B7) – dem Wirtschafspendant zu den politischen G7 – vereinigten Industrieverbände, fordern die Regierungen zur Gründung eines inklusiven, kooperativen und offenen Klimaclubs auf, um internationale Klimaschutzambitionen zügig anzugleichen. Die EU-Kommission plane dagegen einen CO2-Grenzzoll, mit dem Unternehmen in Europa vor Wettbewerbern aus Ländern mit geringeren Umweltschutzauflagen, etwa aus Asien, […]
-
13. Mai 2022 | stahl-online-news
CBAM –mehr Engagement von Bundesregierung gefordert
Obwohl der CO2-Grenzausgleich (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) eine zentrale Bedeutung für die Dekarbonisierung Industrie und dem Schutz der Industrie habe, werde dem Thema von Seiten der Bundesregierung angesichts vieler anderer drängender Themen bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere kritisiere die Industrie, dass der Grenzausgleichsmechanismus bisher keinen Schutz vor Carbon Leakage für Exporte vorsehe. Die […]
-
16. März 2022 | stahl-online-news
EU-Finanzminister einigen sich auf CO2-Grenzabgabe
Der Rat für Wirtschaft und Finanzen der EU (ECOFIN) habe sich gestern in Brüssel auf eine CO2-Grenzabgabe verständigt. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission solle sie nach einer zweijährigen Testphase schrittweise über einen Zeitraum von 10 Jahren eingeführt werden und u. a. für die Einfuhr von Zement, Stahl und Strom gelten. Parallel dazu solle bis 2036 […]
-
14. Januar 2022 | stahl-online-news
Energiewende: Erwartungen der Wirtschaft an die Bundesregierung
Der politische Handlungsdruck zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 bei gleichzeitigem Erhalt einer global wettbewerbsfähigen Industrie sei sehr groß, so Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, anlässlich der Pressekonferenz des Verbandes zum Jahresauftakt. Deutschland müsse bis 2030 in allen Wirtschaftssektoren allein für den Klimaschutz 860 Mrd. € investieren. Mit Blick auf die Klimaneutralität […]
-
3. Januar 2022 | stahl-online-news
Wirtschaft für globalen Ansatz beim Klimaschutz
Weiter steigende Belastungen bei den Energiekosten könnten laut BDI zu einer Abwanderung von Unternehmen ins Ausland führen. Aus diesem Grund müsse die Stromsteuer in Deutschland auf den EU-Mindeststeuersatz gesenkt und die Entlastung energieintensiver Industrien gesichert werden, so BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Dem Weltklima sei nicht geholfen, wenn hier immer mehr Fabriken schließen, weil sie nicht mehr […]
-
25. November 2021 | stahl-online-news
Klima-Pläne der künftigen Ampelkoalitionäre
Der 177 Seiten umfassende Koalitionsvertrag der künftigen Ampelkoalition sehe u.a. vor, aus dem Ministerium für Wirtschaft und Energie ein Wirtschafts- und Klimaschutzministerium zu bilden. Auf Kohleverstromung solle möglichst schon 2030 statt wie bisher geplant 2038 verzichtet werden. Deutschland solle bis 2030 Leitmarkt für Wasserstofftechnologien werden und 15 Mio. vollelektrisch betriebene Autos auf seine Straßen bringen. […]
-
5. November 2021 | stahl-online-news
Klimaclub könnte Klimaschutz voranbringen
Mit einem Klimaclub ließe sich der Klimaschutz in Schwung bringen. Aber die Umsetzung könne sich als schwierig erweisen. Die wichtigsten Clubmitglieder wären die EU, die USA und China. Aber auch Länder wie Russland und Indien, müssten für einen Klimaclub gewonnen werden. Sollte die kommende Bundesregierung die Idee eines Klimaclubs umsetzen wollen, hätte sie die Unterstützung […]
-
15. September 2021 | publikation
Chancen und Risiken für einen internationalen Klimaclub aus Sicht der Stahlindustrie