WV Stahl

Schlagwort: Klimapolitik

88 Beiträge zum Schlagwort

  • 15. März 2019 | stahl-online-news

    EU-Parlament für 55 % weniger CO2-Emissionen bis 2030

    Das Europäische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass die EU die CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 um 55 % reduzieren soll. Bisher war eine Senkung der Emissionen um 40 % vereinbart. (FAZ 15.03.19)

  • 6. März 2019 | stahl-online-news

    Altmaier mahnt zu bedächtigem Vorgehen beim Klimaschutz

    Klimaschutz werde nur dann funktionieren, wenn unser Wohlstand dadurch nicht gefährdet werde, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im ARD-„Morgenmagazin“. Arbeitsplätze dürften nicht wegfallen und Industrien nicht abwandern. Daher müsse „Schritt für Schritt“ vorgegangen und nicht polarisiert und ideologisiert werden. (stern.de 05.03.19 und Tagesspiegel Backround Energie & Klima 06.03.19)

  • 22. Februar 2019 | stahl-online-news

    Klimaschutzgesetz: Entwurf sieht Verschärfung der CO2-Grenzwerte vor

    Der von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegte Entwurf für ein Klimaschutzgesetz sieht für die Bereiche Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr und Agrar jährliche CO2-Obergrenzen vor, die bis 2030 in schnellen Schritten sinken sollen. Das jeweils zuständige Bundesministerium sei für die Einhaltung der Jahresemissionsmengen zuständig. Die Industrie soll laut Gesetzentwurf ihren Ausstoß von 182 Mio. t CO2-Äquivalenten im […]

  • 21. Februar 2019 | stahl-online-news

    ESYS, BDI und dena: gemeinsame Empfehlungen für Energiewende

    Die deutschen Wissenschaftsakademien mit ihrem Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), der BDI und die Deutsche Energie-Agentur (dena) haben unabhängig voneinander Grundsatzstudien zur Machbarkeit der Energiewende herausgegeben. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin präsentierten sie am 20.02. sieben Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Wichtig seien Impulse in allen relevanten Handlungsfeldern: für erneuerbare […]

  • 21. Februar 2019 | stahl-online-news

    Industrieanteil an der Wertschöpfung in Deutschland rückläufig

    Nachdem der Industrieanteil an der Wertschöpfung in Deutschland 2017 und 2016 noch bei 23,4 % gelegen hat, fiel er 2018 auf 23,2 %, so Daten des Statistischen Bundesamtes. Gründe seien u.a. eine schwächere weltweite Nachfrage nach deutschen Waren und das Niedrigwasser auf wichtigen Flüssen, wodurch Lieferketten unterbrochen worden seien. Um den Industrieanteil zu erhöhen, müsse […]

  • 7. Februar 2019 | stahl-online-news

    Umweltministerin Schulze für Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Vorgaben

    Nach der Billigung des „Klimaschutzberichts 2018“ durch das Bundeskabinett hat sich Umweltministerin Svenja Schulze für ein Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Vorgaben ausgesprochen, um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen. Gemäß Klimaschutzbericht wird Deutschland im Jahr 2020 etwa 32 % weniger Treibhausgase ausstoßen als im Vergleichsjahr 1990, womit die von der Bundesregierung angestrebte Reduktion um 40 % verfehlt […]

  • 24. Januar 2019 | stahl-online-news

    AKK verspricht wirtschaftsfreundlichen Kurs der CDU

    CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer versprach im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos, an dem sie teilnimmt, einen wirtschaftsfreundlichen Kurs ihrer Partei. Die CDU müsse Vorschläge machen, wie die Klimaziele umgesetzt werden sollen, ohne dass Deutschland deindustrialisiert wird. Kramp-Karrenbauer wolle zudem etwas für Unternehmen tun, indem beispielsweise die Unternehmenssteuer reformiert und der Solidaritätszuschlag abgeschafft werden soll. (HB 24.01.19)

  • 4. Januar 2019 | stahl-online-news

    Wirtschaft nennt Bedingungen für Kohleausstieg

    Er halte es für riskant und verfrüht, sich ohne akribische Folgeabschätzung über Jahrzehnte auf einen starren Zeit- und Mengenrahmen für das Ende der Kohleverstromung festzulegen, so BDI-Präsident Dieter Kempf. Damit Deutschland als Industrienation führend bleibe, dürften die Energiekosten nicht noch weiter steigen. Sonst hätten wesentliche Teile der energieintensiven Industrie in Deutschland keine Zukunft. Aber der […]

  • 20. Dezember 2018 | stahl-online-news

    Kohleausstieg: Energiewirtschaft für Klimarücklage

    Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Bundesregierung aufgefordert, zur Finanzierung der Energiewende und des Kohleausstiegs, aus den Haushaltsüberschüssen des Jahres 2018 eine Art Klimarücklage zu bilden. Bislang sei für die Entschädigungszahlungen an die Kraftwerksbesitzer, die Strompreis-Kompensation für bestimmte Industriebranchen sowie den Strukturwandel in den betroffenen Braunkohle-Regionen nur eine Startfinanzierung von 1,5 Mrd. […]

  • 17. Dezember 2018 | stahl-online-news

    UN-Klimagipfel endet mit Einigung

    Mit einem Tag Verspätung ist die zweiwöchige Weltklimakonferenz in Kattowitz mit der Einigung auf ein sogenanntes „Regelbuch“ zu Ende gegangen. Es soll sicherstellen, dass die vor 3 Jahren in Paris beschlossenen Klimaziele erreicht werden können. Demnach werden z.B. alle Staaten ab 2024 (Industrieländer ab 2022) nach gemeinsamen Standards über ihre Erfolge und Misserfolge im Klimaschutz […]