Schlagwort: Klimaziele
42 Beiträge zum Schlagwort
-
21. März 2023 | stahl-online-news
Weltklimarat fordert stärkere Anstrengungen
Wie der aktuelle Synthesebericht des Weltklimarats IPCC zum Stand der Klimaforschung aufzeige, seien Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung der Erderwärmung seit dem letzten, im Jahr 2018 veröffentlichten Bericht in allen Sektoren und Regionen vorangeschritten. Sie reichten allerdings bei Weitem nicht aus, um dem Klimawandel zu begegnen. Werden die nationalen Klimaziele für das jetzige […]
-
16. März 2023 | stahl-online-news
Klimaziele erfordern stärkere CO2-Reduktion
Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) seien die Klimaschutzziele für 2022 eingehalten worden. Die CO2-Emissionen seien gegenüber dem Vorjahr um 1,9 % auf 746 Mio. t zurückgegangen. Um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen, müssten die Anstrengungen jedoch deutlich gesteigert und die Emissionen um 6 % pro Jahr verringert werden. Den höchsten CO2-Ausstoß […]
-
3. März 2023 | stahl-online-news
IEA fordert schnellere Energiewende
Die energiebedingten CO2-Emissionen seien 2022 laut Internationaler Energieagentur (IEA) um 0,9 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und hätten damit einen Höchststand von über 36,8 Mrd. t erreicht. Wenngleich der Zuwachs 2021 noch bei 6 % gelegen habe und die Energiekrise nicht zu der zunächst befürchteten starken Zunahme geführt habe, gebe es immer noch steigende Emissionen […]
-
28. Februar 2023 | stahl-online-news
600 Mrd. für die Energiewende
Wie die Unternehmensberatung EY in ihrem aktuellen Fortschrittsmonitor Energiewende im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) errechnet habe, würden bis 2030 insgesamt 600 Mrd. Euro zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung benötigt. Die Energiewende sei damit das vermutlich größte Investitionsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Weil nicht genügend Investitionen in erneuerbare Energien getätigt […]
-
5. Januar 2023 | stahl-online-news
Wirtschaftsverbände fordern Reformen
Spitzenverbände der Wirtschaft würden einen großen Reformbedarf in Deutschland sehen. Demnach müsse laut Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger entschlossen gegen Überregulierung vorgegangen werden. Deutschland sollte BDI-Präsident Siegfried Russwurm zufolge aus dem Krisenmodus in den Gestaltungsmodus wechseln. Es brauche einen handhabbaren Plan für die Zukunft, vor allem für die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Er stehe zum Ausbau der Erneuerbaren […]
-
9. November 2022 | stahl-online-news
Klimaclub noch in diesem Jahr
Bundeskanzler Olaf Scholz habe gestern beim UN-Klimagipfel in Scharm el-Scheich Vertreter aus Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern getroffen, die sich dem von ihm angestoßenen Klimaclub anschließen wollen. Dabei habe er auch ausdrücklich um die Teilnahme großer Länder und CO2-Emittenten wie Indien und China geworben. Es sei wichtig, dass auch dort ambitionierte Klimaziele verfolgt würden. Aufgabe des […]
-
7. November 2022 | stahl-online-news
Transformation braucht schnellere Genehmigungsverfahren
Einer BDI-Umfrage aus Oktober 2022 zufolge dauern Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen ein halbes Jahr länger als vom Gesetzgeber vorgesehen. Dies zeige eine Auswertung von 250 Verfahren aus 27 Branchen der letzten fünf Jahre. Laut BDI-Präsident Siegfried Russwurm gehe die Industrie aufgrund der grünen und digitalen Transformation von einer Verdoppelung der Genehmigungsverfahren bis 2030 aus. Der Schlüssel […]
-
22. September 2022 | stahl-online-news
Industrie steht zu Klimazielen
Auch wenn die Energiekrise so ernst sei, dass die Industrie in Deutschland und Europa in den kommenden Wochen ihre Existenz sichern müsse, werde an den Klimazielen für 2030 und 2045 festgehalten, so BDI-Präsident Siegfried Russwurm im Vorfeld des Klimakongresses des Verbands. Wirtschaft und Energieversorgung müssten jedoch krisenfest und widerstandsfähiger werden. Dazu seien deutlich niedrigere Strompreise […]
-
11. April 2022 | stahl-online-news
Windkraft-Ausbau soll beschleunigt werden
Im ersten Quartal 2022 seien bundesweit nach vorläufigen Zahlen mit 204 Windrädern fast 14 % weniger Anlagen genehmigt worden als im Vorjahresquartal, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Rückläufig sei auch die Anzahl der Windräder, die neu in Betrieb genommen worden seien. Von Januar bis Ende März seien dies 93 und damit 29 % […]
-
28. März 2022 | stahl-online-news
Ukraine-Krieg: EU uneins über Folgen für Energiepolitik
Die Staats- und Regierungschefs haben sich während des zweitägigen EU-Gipfels in Brüssel u. a. nicht einigen können, ob die EU ein Embargo auf russisches Öl, Erdgas oder Kohle verhängen sollte. Auch die Frage, ob die EU in den Gas- und Strommarkt eingreifen solle, um den Preis zu regulieren, sei noch nicht geklärt. Spanien und Portugal […]