WV Stahl

Schlagwort: Nationale Wasserstoffstrategie

37 Beiträge zum Schlagwort

  • 7. März 2023 | stahl-online-news

    Wasserstoffstrategie ohne Priorisierung des Wasserstoffeinsatzes?

    Bei der von der Ampelkoalition angekündigten Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie habe es laut Bundeswirtschaftsministerium noch keine Einigung unter den beteiligten Ressorts gegeben. Die Forderung, dass Anlagen zur Wasserstoffelektrolyse vorrangig dort entstehen sollen, wo überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar ist, sei aus Sicht der Wirtschaft unbefriedigend. Laut BDI könne dies zu Nachteilen gegenüber der im […]

  • 7. März 2023 | stahl-online-news

    Technologieoffene Strategien für Energiewende empfohlen

    Nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina seien stärkere politische Anstrengungen für eine Energiewende notwendig. Um diese zum Erfolg zu führen, empfehlen sie möglichst technologieoffene Transformationsstrategien, die Anreize für Investitionen schaffen. Wasserstoff solle dort produziert werden, wo die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen besonders kostengünstig ist. Zudem müsse der Netzausbau für […]

  • 6. März 2023 | stahl-online-news

    Keine staatliche Beteiligung an geplanter Wasserstoffnetzgesellschaft

    Nach einem überarbeiteten Entwurf für die Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie aus dem Bundeswirtschaftsministerium sei vorerst keine Beteiligung des Bundes an der geplanten Wasserstoffnetzgesellschaft vorgesehen. Zudem sollen künftig für eine Übergangszeit neben grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und blauem und türkisem Wasserstoff aus Erdgas auch orangener aus Abfall zulässig sein. Bei den aus Erdgas und Abfall […]

  • 31. Januar 2023 | stahl-online-news

    Debatte um priorisierte Zuteilung von Wasserstoff

    Die Bundesregierung arbeite an der Fortführung ihrer Wasserstoffstrategie. Unterdessen gebe es Meinungsverschiedenheiten zwischen den an der Strategie beteiligten Ministerien, wer den künftig verfügbaren Wasserstoff nutzen solle. Während das Bundeswirtschaftsministerium ihn für Branchen reservieren wolle, für die kaum klimafreundliche Alternative vorhanden seien, fordere das Bundesverkehrsministerium, den Verkehrssektor nicht von der Wasserstoffzuteilung auszuschließen. Laut einer vom Nationalen […]

  • 25. Januar 2023 | stahl-online-news

    Debatte um neue Wasserstoffstrategie

    Die im Koalitionsvertrag ursprünglich für 2022 vorgesehene Neufassung der Wasserstoffstrategie, die der Wirtschaft als Richtschnur für Investitionsentscheidungen dienen solle, verzögere sich. Da die beteiligten Ministerien bisher keinen Konsens zu der Frage finden konnten, ob Wasserstoff bestimmten Einsatzbereichen vorbehalten sein sollte, könnte die Verabschiedung einer Neufassung noch bis März dauern. Nach Ansicht von Katherina Reiche, Vorsitzender […]

  • 5. Dezember 2022 | stahl-online-news

    Wasserstoffnetzgesellschaft mit staatlicher Beteiligung geplant

    Einem Entwurf zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie zufolge plane der Bund, eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit staatlicher Beteiligung zu gründen, die das deutsche Erdgasnetz aufkaufen und für den Wasserstofftransport umrüsten solle. Konkret gehe es um ein Fernleitungsnetz von 40.000 km Länge in Deutschland sowie möglicherweise um Teile des 470.000 km langen Verteilnetzes in den Regionen und […]

  • 24. Februar 2022 | stahl-online-news

    Nationale Wasserstoffstrategie bedarf stärkerer Bund-Länder-Koordination

    Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung werde die Notwendigkeit einer stärkeren Kooperation zwischen Bund und Ländern in der Energiewende explizit hervorgehoben. Im Bereich Wasserstoff seien jedoch keine konkreten Schritte vorgegeben, obwohl dem Energieträger mit der im Juni 2020 verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie eine zentrale energiepolitische Bedeutung zugewiesen worden sei. Laut einer Analyse des Ariadne-Projekts, das u. a. […]

  • meldung

    Nationaler Wasserstoffrat: Stahlindustrie braucht wirksamen Carbon-Leakage-Schutz

    Mit drei neuen Stellungnahmen hat sich der Nationale Wasserstoffrat zu zentralen politischen Entscheidungsprozessen im Fit-for-55-Paket der EU geäußert, die für die Stahlindustrie von besonderer Bedeutung sind.

  • 11. Januar 2022 | stahl-online-news

    Klimaschutz-Sofortprogramm geplant

    Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, werde heute seine „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorstellen. Um beim Klimaschutz in Deutschland aufzuholen, wolle er im laufenden Jahr ein Klimaschutz-Sofortprogramm gesetzlich abschließen. Im April sollen bereits einige dringliche Gesetze beschlossen werden, darunter eine Reform des EEG. Darin sollen die Ausschreibungsmengen stark erhöht sowie Planungen und Genehmigungen forciert werden. Zudem […]