Schlagwort: Section 232
30 Beiträge zum Schlagwort
-
22. März 2022 | stahl-online-news
Ende der US-Strafzölle auf britischen Stahl in Aussicht
Die britische Ministerin für internationalen Handel, Anne-Marie Trevelyan, gehe davon aus, dass die USA die seit 2018 geltenden Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus Großbritannien kurzfristig aufheben werde. Nach einem Treffen mit der US-Handelsbeauftragen Katherine Tai und US-Handelsministerin Gina Raimondo sieht Trevelyan die Möglichkeit, dass formelle Verhandlungen für ein Handelsabkommen neuen Schub bekommen. Sollten die […]
-
21. Dezember 2021 | stahl-online-news
EU überprüft Stahl-Safeguards
Die EU-Kommission habe angekündigt, bereits jetzt eine Revision der Stahl-Schutzmaßnahmen einzuleiten, die bis zum 30. Juni 2022 abgeschlossen sein soll. Dabei werde sie auch die Auswirkungen der geänderten US-amerikanischen Maßnahmen nach Section 232 untersuchen. Die US-Regierung hatte im November beschlossen, auf Einfuhren aus der EU länder- und produktspezifische Quoten anstelle der bisher geltenden Pauschalzölle von […]
-
2. November 2021 | stahl-online-news
Wirtschaft begrüßt Einigung im Stahlstreit – weitere Schritte müssen folgen
In einer gemeinsamen Erklärung haben die EU und die USA die Abschaffung der US-Zölle nach Section 232 für Stahlimporte aus der EU bekannt gegeben. Zudem streben beide Handelspartner eine globale Vereinbarung zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Bekämpfung der globalen Überkapazitäten in der Stahlindustrie an. Die WV Stahl begrüßt die Einigung der EU und der […]
-
29. Juli 2021 | stahl-online-news
USA verteidigen Stahlzölle
US-Handelsministerin Gina Raimondo habe die von der Trump-Regierung eingeführten Stahlzölle, die einem Überangebot an Stahlimporten aus China entgegenwirken sollen, in einem Interview erneut verteidigt. Der Anstieg der heimischen Stahlproduktion seit Einführung der Zölle hätte deren Wirksamkeit bestätigt. Raimondo räume ein, dass einige Zölle auf chinesische Waren den US-Verbrauchern geschadet hätten. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, […]
-
18. Juni 2021 | medieninformation
Statement der WV Stahl zur Verlängerung der EU-Safeguards im Stahlbereich
Die Verlängerung der Safeguard-Maßnahmen der EU ist eine richtige und sachgerechte Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Stahlindustrie
-
11. Juni 2021 | stahl-online-news
US-Handelsverbände fordern Beendigung der Stahlzölle nach Section 232
Die Coalition of American Metal Manufacturers and Users habe US-Präsident Joe Biden im Namen von 32 US-Industrieverbänden in einem Schreiben vom 9. Juni 2021 dazu aufgefordert, die Stahlzölle nach Section 232 aufzuheben. Diese Zölle würden kleinen Familienunternehmen schaden, die Beziehungen zu ausländischen Handelspartnern zerstören und Vergeltungszölle provozieren. Zudem würden die Zölle, die der heimischen Stahlindustrie […]
-
18. März 2021 | stahl-online-news
US-Metallverarbeiter drängen auf Aufhebung von Section 232-Zöllen
In einem Brief an die neue US-Handelsministerin Gina Raimondo habe der Exekutivdirektor der Vereinigung amerikanischer Metallhersteller und -verarbeiter, Paul Nathanson, der Aussage widersprochen, dass die von der Trump-Regierung unter Berufung auf „Section 232“ eingeführten Zölle wirksam gewesen seien. Wie mehrere Studien belegen, hätten die zum Schutz heimischer Stahl- und Aluminiumproduzenten erhobenen Zölle die Kosten für […]
-
5. Februar 2021 | stahl-online-news
Section 232-Zölle für Stahlimporte bestätigt
-
24. September 2020 | stahl-online-news
USA: Biden will Handelskonflikt mit EU beenden
-
1. Juli 2020 | medieninformation
Neugeregelte EU-Safeguards treten in Kraft – Gefahr einer Stahl-Importkrise nicht gebannt
Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt treten heute neue Regelungen für die EU-Schutzmaßnahmen im Außenhandel in Kraft. Die EU-Mitgliedsstaaten hatten am 12. Juni einem Vorschlag der EU-Kommission zur Anpassung der sogenannten EU-Safeguards zugestimmt. Der zentralen Forderung der Stahlindustrie, die Kontingentmengen zu reduzieren, um eine erneute Stahl-Importkrise zu verhindern, ist man nicht nachgekommen. „Die EU-Kommission hat bei […]