Schlagwort: Stahl
64 Beiträge zum Schlagwort
-
11. Juli 2019 | stahl-online-news
Türkei: 2018 größter Stahlexporteur in die EU
-
9. Juli 2019 | stahl-online-news
BDSV: neuer Hauptgeschäftsführer Anfang 2020
-
6. Dezember 2018 | stahl-online-news
Arbeitgeberverband Stahl reagiert mit Unverständnis auf IG-Metall-Forderungen
Aus Sicht des Arbeitgeberverbandes Stahl sei eine Einigung in Nähe der IG-Metall-Forderungen völlig ausgeschlossen. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie u.a. 6 % mehr Einkommen und die Einführung eines Urlaubsgeldes von 1.800 € pro Jahr. Die 1. Runde der Tarifverhandlungen für die Branche soll am 10.01.19 in Düsseldorf beginnen. (wdr.de und waz.de […]
-
29. November 2018 | stahl-online-news
EU-Klimapolitik gefährdet deutsche Industrie
EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete will bis 2050 ein klimaneutrales Europa. Infolgedessen könnten einige Industrien „verschwinden“, so Cañete. Es wäre fahrlässig, die Existenz der energieintensiven Branchen in Deutschland (Stahl, Chemie, Metalle, Glas, Papier und Zement) zu gefährden, heißt es in einem Handelsblatt-Leitartikel von Klaus Stratmann. Die ehrgeizigen Klimaziele der EU seien nur dann zu verantworten, wenn […]
-
24. Oktober 2018 | stahl-online-news
China: „längste Meeresbrücke der Welt“ eröffnet
Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping hat gestern die neue Brücke zwischen Hongkong, Macau und dem Festland eröffnet. Das Bauwerk, für das 400.000 t Stahl verbaut wurden, bestehe aus einem 36 km langen Brückensystem, einem 7 km langen Unterwassertunnel und 2 künstlichen Inseln. In chinesischen Medien wird es als „längste Meeresbrücke der Welt“ bezeichnet. […]
-
12. September 2018 | stahl-online-news
Innovationstage bei Dillinger
Am 11. und 12.09.18 finden unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans die Innovationstage von Dillinger statt. Mitarbeiter des Unternehmens und die Öffentlichkeit erhalten u.a. anhand von Vorträgen und der Innovationsausstellung Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Dillinger. Außerdem wird im Rahmen der Innovationstage ein Schülerforschungspreis ausgelobt. (PM Dillinger 11.09.18)
-
28. Mai 2018 | stahl-online-news
TU Wien: neues Christian Doppler Labor für metallische Werkstoffe
An der TU Wien wurde am 24.05.18 ein neues Christian Doppler Labor eröffnet, in dem mithilfe von Computersimulationen metallische Werkstoffe für die Industrie entwickelt werden sollen, die extremen Belastungen standhalten oder lange korrosionsbeständig sind. Unterstützt wird das Christian Doppler Labor vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Partnerunternehmen voestalpine, Stahl Judenburg und Neumann […]
-
20. März 2018 | stahl-online-news
Gespräche in Washington: positives Signal möglich
Wirtschaftsminister Altmaier sagte nach Gesprächen mit seinem US-Kollegen Wilbur Ross, ob es im Zusammenhang mit den angekündigten US-Stahlzöllen zu einem Kompromiss kommen könne, müsse abgewartet werden. Er sei sicher, dass inhaltlich einige Wochen gebraucht würden, um zu einer vernünftigen Lösung zu gelangen. Bis Freitag sei jedoch ein positives Signal möglich. Altmaier wolle heute auch den […]
-
20. März 2018 | stahl-online-news
US-Stahlzölle: Regierung veröffentlicht Details zu Ausnahmen
Das amerikanische Regierung hat nähere Bestimmungen veröffentlicht, wonach Zölle für Stahlprodukte aufgehoben werden können, wenn diese in den USA nicht in ausreichender Menge oder Qualität hergestellt werden. Dazu müsse die „direkt betroffene Partei“ einen Antrag stellen. Gewährte Ausnahmen würden dann nicht für andere Importeure desselben Produktes gelten. Der Genehmigungsprozess solle nicht länger als 90 Tage […]
-
20. Februar 2018 | stahl-online-news
Saar-Forscher optimieren Werkstoffklassifizierung
Saarbrücker Informatiker und Materialforscher haben mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren eine Methode entwickelt, mit der die Stahlqualität automatisiert untersucht werden kann. Durch maschinelle Lernmethoden können Computer komplexe Muster erkennen und in Mikroskopie-Aufnahmen einander zuordnen, so Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe an der Saar-Uni. Sie können auch die Merkmale von vorher klassifizierten Mikrostrukturen lernen und diese […]