Schlagwort: Stahlindustrie in Deutschland
146 Beiträge zum Schlagwort
-
24. November 2021 | medieninformation
WV Stahl zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen: Neue Bundesregierung muss jetzt Transformationsturbo zünden
Heute haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag für ein Ampel-Bündnis vorgestellt. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt, dass nun konkrete Schritte für mehr Klimaschutz und den Erhalt der industriellen Wettbewerbsfähigkeit auf den Weg gebracht werden sollen. „Es ist gut, dass sich die Ampel-Parteien schnell auf die Eckpunkte einer gemeinsamen Regierungsarbeit geeinigt haben und dabei […]
-
11. Oktober 2021 | publikation
Ein Transformationsprogramm für die Stahlindustrie in Deutschland
10 Forderungen an eine neue Bundesregierung für die ersten 100 Tage
-
27. September 2021 | medieninformation
Bundestagswahl: Herausforderungen der Transformation machen rasche Regierungsbildung erforderlich
Nach Wochen des Wahlkampfs, fordert WV Stahl-Präsident Hans Jürgen Kerkhoff den Fokus jetzt auf eine möglichst rasche Regierungsbildung zu legen.
-
23. September 2021 | stahl-online-news
Zwischenbilanz zur Umsetzung von Nationaler Wasserstoffstrategie
Gut ein Jahr nach Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie habe das Kabinett gestern einen Zwischenbericht zur Umsetzung vorgestellt und positive Bilanz gezogen. Seit dem Start im Juni 2020 seien 8 Mrd. Euro für 62 Wasserstoffprojekte bereitgestellt worden, darunter rund 2 Mrd. Euro für die Stahlindustrie, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Entscheidend sei jetzt, den weiteren Markthochlauf von […]
-
23. September 2021 | stahl-online-news
Laschet signalisiert Stahl- und Autoindustrie Unterstützung
Bei seinem Wahlkampfbesuch im saarländischen St. Wendel habe NRW-Ministerpräsident und Kanzlerkandidat Armin Laschet zugesagt, alles dafür zu tun, dass in Köln, Saarlouis und Süddeutschland weiterhin Auto produziert werden. Auch sei dem Weltklima nicht gedient, wenn sich die Stahlproduktion aufgrund immer weiter verschärfter CO2-Ziele nach Indien oder China verlagere und zugleich tausende Arbeitsplätze in Deutschland verloren […]
-
29. Juli 2021 | stahl-online-news
EU-Klimapaket: Soziale Folgenabschätzung gefordert
Mit Blick auf das EU-Klimapaket habe der Bochumer Europa-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU) von der EU-Kommission eine Folgenabschätzung auch hinsichtlich sozialer Aspekte gefordert. Es dürfe beim Emissionshandel keine Überforderung wichtiger Branchen wie der Stahlindustrie geben, die die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und damit Arbeitsplätze gefährde. Auch „sei es irrwitzig zu glauben“, dass die Stahlindustrie die Transformation aus […]
-
13. Juli 2021 | stahl-online-news
Transformation: freie Zuteilung von Emissionszertifikaten muss bleiben
Eine CO2-Grenzabgabe für klimaschädlich erzeugten Stahl sei nur eine ergänzende Maßnahme, aber nicht das Allheilmittel, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl, in einem Interview. Die Branche benötige auf jeden Fall weiterhin eine ausreichende freie Zuteilung von Emissionszertifikaten und den Ausgleich von Strompreissteigerungen infolge höherer CO2-Kosten. Sonst sei die grüne Transformation von vornherein zum […]
-
-
17. Juni 2021 | medieninformation
Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer: Schutz vor Carbon Leakage muss Priorität haben
Anlässlich der Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer macht die WV Stahl deutlich, dass für die Transformation der Industrie eine verstärkte Koordination zwischen EU, Bund und Bundesländern notwendig ist.
-
20. Mai 2021 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: April 2021
In Deutschland wurden im April 2021 rund 3,4 Millionen Tonnen Rohstahl produziert. Verglichen mit dem Vorjahresmonat, ist das ein Zuwachs um mehr als 30 Prozent.