Schlagwort: Studie
99 Beiträge zum Schlagwort
-
2. Februar 2022 | stahl-online-news
Gaskrise beeinträchtigt Erreichung der Klimaziele
Die europaweite Gaskrise habe laut einer Studie des Londoner Thinktanks Ember dazu geführt, dass sich der Anteil der Kohleverstromung an der EU-weiten Stromerzeugung 2021 im Vergleich zu 2019 nur um 3 % verringert habe. 2019 habe der Rückgang noch 29 % betragen. Bisher hätten erneuerbare Energien in der EU vor allem Kohlestrom ersetzt. Infolge der […]
-
2. Februar 2022 | stahl-online-news
Tiefe Geothermie für erfolgreiche Wärmewende
Die Bundesregierung strebe an, die Hälfte der kommunalen Wärme bis 2030 aus klimaneutralen Quellen zu gewinnen. Tiefe Geothermie, die witterungsunabhängig lokale Energie aus Gesteinsschichten in Tiefenlagen zwischen 400 und 5.000 m liefere, könne hierzu einen Beitrag leisten. Einer gemeinsamen Roadmap von Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft zufolge, könne Tiefe Geothermie mehr als ein Viertel […]
-
24. Januar 2022 | stahl-online-news
IW: 350 Mrd. € Wertschöpfungsverluste durch Corona
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) komme zu dem Ergebnis, dass durch die Corona-Pandemie bisher 350 Mrd. € an Wirtschaftsleistung verloren gegangen seien. In den vergangenen zwei Jahren sei der Konsum der Deutschen pro Kopf um rund 3.000 € zurückgegangen. Unternehmen hätten zudem rund 60 Mrd. € weniger investiert. Obwohl Staatsausgaben und die […]
-
21. Januar 2022 | stahl-online-news
ifo Institut: Rückverlagerung von Produktion negativ für Wirtschaftsleistung
Wenn ausgelagerte Teile der Wertschöpfung nach Deutschland zurückgeholt würden, habe dies laut einer aktuellen ifo-Studie zur Folge, dass weniger wettbewerbsstarke Tätigkeiten große Anteile im Mix der deutschen Wertschöpfung gewinnen. Dies führe zu einer geringeren Produktivität und würde die deutsche Wirtschaftsleistung um fast 10 % reduzieren, so Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und […]
-
14. Januar 2022 | stahl-online-news
Schlüsselstrategien für Dekarbonisierung der Industrie
Das Fraunhofer ISI habe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz 3 Szenarien mit Schwerpunkten bei Elektrifizierung, der Nutzung von Wasserstoff oder synthetischen Kohlenwasserstoffen berechnet, um mögliche Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie aufzuzeigen. Die Szenarien würden demnach durch die Umstellung der Energieversorgung auf Strom, Wasserstoff bzw. Power-to-Gas eine Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor von […]
-
12. Januar 2022 | stahl-online-news
Studie: Deutschland steigt bei Spitzentechnologien ab
Nach einer aktuellen Studie der bundeseigenen Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) habe sich der Anteil Deutschlands an den weltweit exportierten Hightech-Produkten seit 1990 nahezu halbiert. Dies liege u. a. am Erstarken Chinas, das seinen Anteil an den Hightech-Exporten in diesem Zeitraum von einem auf 24 % gesteigert habe. Zudem werde es für Hightech-Produzenten durch […]
-
7. Januar 2022 | stahl-online-news
Offensive für Solarenergie gefordert
Laut einer Studie der Denkfabrik Agora Energiewende sei der CO2-Ausstoß in Deutschland 2021 gegenüber dem Vorjahr um 33 Mio. t auf 772 Mio. t gestiegen. Dadurch müssten künftig jedes Jahr im Schnitt 37 Mio. t CO2 eingespart werden, um das Klimaziel der Bundesregierung für 2030 zu erreichen, so Studienautor Simon Müller. Der Anstieg der CO2-Emissionen […]
-
16. Dezember 2021 | stahl-online-news
Studie: Versorgungssicherheit bei wichtigen Rohstoffen gefährdet
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sei die Versorgungslage der Industrie bei mehr als 20 wichtigen Rohstoffen sehr kritisch. Dies betreffe z. B. die für E-Auto-Batterien benötigten Rohstoffe Kobalt, Lithium und Graphit. Für 36 Mio. neue E-Autos im Jahr 2030 seien 1300 Gigawattstunden Batteriekapazität notwendig. Die bekannten Kobaltreserven würden jedoch nur […]
-
30. November 2021 | stahl-online-news
Studie: Klimaschutzinvestitionen im Ausland erforderlich
Laut einer neuen, vom WWF in Auftrag gegebenen Studie des Öko-Instituts habe Deutschland bereits so viel CO2 ausgestoßen, dass es die notwendigen Beiträge zur Begrenzung der Erderwärmung nicht mehr inländisch leisten könne. Stattdessen müsse Deutschland im Zeitraum von 30 Jahren insgesamt 490 Mrd. € für Klimaschutz im Ausland investieren. Die Berechnungen des Öko-Instituts würden auf […]
-
26. November 2021 | stahl-online-news
Studie: Grüner Strom bis 2050 günstigste Energieform
Lange seien fossile Brennstoffe gegenüber Strom kostengünstiger und leicht zugänglich gewesen. Durch einen rasanten technischen Fortschritt seien Erneuerbare Energien inzwischen zu geringeren Kosten verfügbar. Für Solarstrom seien sie z.B. in den letzten 10 Jahren um 85 % zurückgegangen. Laut einer Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung könne diese Entwicklung zu einer grundlegenden Revolutionierung der Energiesysteme […]