WV Stahl

Schlagwort: Studie

131 Beiträge zum Schlagwort

  • 30. November 2021 | stahl-online-news

    Studie: Klimaschutzinvestitionen im Ausland erforderlich

    Laut einer neuen, vom WWF in Auftrag gegebenen Studie des Öko-Instituts habe Deutschland bereits so viel CO2 ausgestoßen, dass es die notwendigen Beiträge zur Begrenzung der Erderwärmung nicht mehr inländisch leisten könne. Stattdessen müsse Deutschland im Zeitraum von 30 Jahren insgesamt 490 Mrd. € für Klimaschutz im Ausland investieren. Die Berechnungen des Öko-Instituts würden auf […]

  • 26. November 2021 | stahl-online-news

    Studie: Grüner Strom bis 2050 günstigste Energieform

    Lange seien fossile Brennstoffe gegenüber Strom kostengünstiger und leicht zugänglich gewesen. Durch einen rasanten technischen Fortschritt seien Erneuerbare Energien inzwischen zu geringeren Kosten verfügbar. Für Solarstrom seien sie z.B. in den letzten 10 Jahren um 85 % zurückgegangen. Laut einer Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung könne diese Entwicklung zu einer grundlegenden Revolutionierung der Energiesysteme […]

  • 22. November 2021 | stahl-online-news

    DIHK-Studie: Energiekosten verhindern Investitionen

    Laut einer Mitgliederumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter rund 600 Unternehmen aus 79 IHK-Kammerbezirken entwickeln sich die stark steigenden Kosten für Strom und Gas zu einer Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Sie würden einem Drittel der Unternehmen bereits die finanziellen Spielräume für notwendige Zukunftsinvestitionen nehmen, so DIHK-Präsident Peter Adrian. Deutsche Mittelständler […]

  • 9. November 2021 | stahl-online-news

    Studie: Deutschland benötigt Investitionen in Höhe von 580 Mrd. €

    Laut einer Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende und des Forums News Economy müsse Deutschland bis zum Jahr 2030 460 Mrd. € in den Klimaschutz investieren. Der Bund müsse davon 90 Mrd. € aufbringen. Zudem seien für die Bereiche Digitalisierung und Bildung Investitionen in Höhe von 120 Mrd. € notwendig. Die Analyse beinhalte vier Vorschläge, wie […]

  • 8. November 2021 | stahl-online-news

    Öffentliche Förderung für Klimaschutzinvestitionen der Industrie unerlässlich

    Der internationale Klimaschutz sei durch stark unterschiedliche Kosten für die Emission von Treibhausgasen geprägt. Laut einer aktuellen Studie des IW Köln müssten diese international angeglichen werden, um mit den vorhandenen Mitteln den bestmöglichen Klimaschutz erzielen zu können. Zudem würden sich aus den Preisdifferenzen erhebliche Kostenvor- und -nachteile für produzierende Unternehmen im internationalen Wettbewerb ergeben. Um […]

  • 3. November 2021 | stahl-online-news

    Unternehmenssteuern drängen Forschung zurück

    In einer aktuellen Studie habe das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim den Zusammenhang zwischen den Forschungsaktivitäten von Unternehmen und deren Belastung durch Unternehmenssteuern analysiert. Die Studienautoren hätten dazu 7300 Steueränderungen seit 1987 ausgewertet und diese mit den Forschungs- und Entwicklungsausgaben betroffener Unternehmen verglichen. Demnach gebe es einen klaren Zusammenhang zwischen Steuererhöhungen und sinkenden […]

  • 22. Oktober 2021 | stahl-online-news

    BDI-Studie: Stahlindustrie wesentlich für das Erreichen der Klimaziele

    Im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hat die Boston Consulting Group (BCG) im Rahmen der Studie „Klimapfade 2.0“ untersucht, welche Instrumente und Maßnahmen zum Erreichen des nationalen Klimaziels 2030 notwendig sind. Die Umsetzung der dazu von der Politik beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erfordere demnach private und öffentliche Investitionen in Höhe von rund 860 Mrd. €. […]

  • 21. Oktober 2021 | medieninformation

    Klimaschutz: BDI-Studie bestätigt wesentliche Rolle der Stahlindustrie für das Erreichen der Klimaziele

    Im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat die Boston Consulting Group (BCG) im Rahmen der Studie „Klimapfade 2.0“ untersucht, welche Instrumente und Maßnahmen nötig sind, um das nationale Klimaziel 2030 zu erreichen. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Studie zeigt, dass der Industriestandort Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert ist. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Stahlindustrie mit ihren Projekten eine wesentliche Rolle spielt, um das 2030-Ziel zu erreichen.“

  • 21. Oktober 2021 | stahl-online-news

    DIW-Studie: derzeitige Teuerung nur temporär

    Die Inflationsrate in Deutschland sowie im gesamten Euroraum sei seit dem Sommer sprunghaft gestiegen. Derzeit würden vor allem die höheren Energiekosten mit knapp 50 % zur Gesamtinflation im Euroraum beitragen, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer aktuellen Studie. Dagegen würden sich die klassischen Inflationstreiber wie Lohndruck, Konsum oder Produktionskosten eher moderat entwickeln […]

  • 8. Oktober 2021 | stahl-online-news

    Rahmenbedingungen für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2045

    Die Deutsche Energie-Agentur dena wolle in ihrer Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ zeigen, welche Technologiepfade aus heutiger Perspektive realistisch und welche Rahmenbedingungen nötig seien, um diese bis 2045 in einem integrierten klimaneutralen Energiesystem in Deutschland zu realisieren. Die konkreten sektorspezifischen Jahresziele für die unmittelbar bevorstehenden Jahre könnten wahrscheinlich nicht erreicht werden. Dies liege an zu kleinteiligen Vorgaben, […]