Schlagwort: Transformation
247 Beiträge zum Schlagwort
-
2. Februar 2023 | stahl-online-news
Green-Deal-Industrieplan vorgestellt
Als Reaktion auf den Inflation Reduction Act (IRA) der USA setze die EU-Kommission bis Ende 2025 befristet vor allem auf eine Lockerung der EU-Beihilferegeln, die es den Mitgliedsstaaten ermögliche, ihren Unternehmen Steuernachlässe zu gewähren. Da nicht alle EU-Staaten über die nötigen Finanzmittel verfügen würden, dürfe das verbliebene Geld aus dem Corona-Aufbaufonds für die Gewährung von […]
-
26. Januar 2023 | stahl-online-news
WV Stahl: 2023 muss Jahr der Umsetzung werden
Die Stahlindustrie sei bereit, die immensen Herausforderungen der Transformation zur Klimaneutralität anzunehmen, so Bernhard Osburg, Vorstandschef der ThyssenKrupp Steel Europe AG, der heute beim Neujahrsempfang der Stahlindustrie in Berlin den Staffelstab von Hans Jürgen Kerkhoff als Präsident der WV Stahl übernimmt. Die Umstellung der Produktionsprozesse erfordere Milliardeninvestitionen. Die Unternehmen würden es begrüßen, dass die Politik […]
-
25. Januar 2023 | stahl-online-news
Unternehmensvereinigung sucht Dialog mit den Grünen
Eine Gruppe mittelständischer Unternehmen habe sich zur Wirtschafsvereinigung der Grünen e.V. zusammengeschlossen, um den Dialog mit den Grünen auszubauen und die Transformation zur Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Vereinigung unter dem Vorsitz von Thomas Fischer habe bisher 30 Unterstützerinnen und Unterstützer. Künftig solle sie die ganze Breite der Wirtschaft abdecken. Die Partei- und Fraktionsspitze sowie die […]
-
9. Januar 2023 | stahl-online-news
Konzept für Industriestrompreis
Das hohe Stromkostenniveau bedrohe seit Jahren die Wettbewerbsfähigkeit der stromintensiven Industrie. Das Bundeswirtschaftsministerium lasse nun zur Entastung der Industrie von den Beratungsunternehmen Consentec, Enervis, Ecologic sowie dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ein Konzept für einen Industriestrompreis erarbeiten. Im Gegensatz zu den zeitlich befristeten Strom- und Gaspreisbremsen, solle es sich hierbei um eine […]
-
19. Dezember 2022 | stahl-online-news
Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen unzureichend
Rat, EU-Parlament und EU-Kommission haben sich am Wochenende auf die Revision des Emissionsrechtehandels und die noch fehlenden Elemente des Grenzausgleichsmechanismus geeinigt. Trotz einiger wichtiger Verbesserungen gegenüber dem Vorschlag der Kommission sei das Ergebnis insgesamt nicht ausreichend, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Insbesondere die fehlende Lösung für Exporte führe zu Planungsunsicherheit für die […]
-
15. Dezember 2022 | stahl-online-news
20 Mrd. € zusätzlich für die Energiewende
Die EU-Gesetzgeber haben sich darauf verständigt, das RePowerEU-Programm, das zur Verringerung der Energieabhängigkeit beitragen soll, um 20 Mrd. € aufzustocken. 12 Mrd. € und damit 60 % sollen aus dem bestehenden Innovationsfonds der EU entnommen werden, der eigentlich zur Unterstützung der europäischen Industrie bei Investitionen in die grüne Transformation vorgesehen sei. 8 Mrd. € sollen […]
-
15. Dezember 2022 | medieninformation
Festlegung der Grundzüge für ein klimapolitisches Bündnis der G7: Grüne Leitmärkte stehen beim Klimaclub zu Recht im Fokus
Nachdem sich die G7 beim Gipfeltreffen in Elmau im Juni 2022 auf die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz hin darauf verständigt hatten, bis Ende des Jahres auf die Gründung eines Klimaclubs hinzuwirken, wurde dafür nun am 12. Dezember eine Satzung („Terms of Reference“) vorgelegt. Diese ist zwischen den G7-Staaten abgestimmt und dient einer zukünftigen Klima-Allianz […]
-
14. Dezember 2022 | medieninformation
Laufende Konsultation der Bundesregierung Stahlindustrie: Klimaschutzverträge zügig auf den Weg bringen
Gegenwärtig läuft die Konsultation zu dem lange erwarteten Entwurf zur Förderrichtlinie für die Klimaschutzverträge. Klimaschutzverträge dienen dazu, die Mehrkosten CO2-armer Produktionsverfahren so auszugleichen, dass sich entsprechende Investitionen der Unternehmen rechnen können. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Klimaschutzverträge sollten möglichst rasch auf den Weg gebracht werden. Sie sind ein zentrales Element, um […]
-
9. Dezember 2022 | stahl-online-news
Grüne fordern Quoten für grünen Stahl
Europa müsse zum Leitmarkt für grüne Technologien werden, so Katharina Dröge, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, in einem gemeinsamen Interview mit Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Die Industrie müsse bei der Transformation nicht nur finanziell unterstützt werden, sondern auch durch die Festlegung von Quoten, um für die Verwendung eines bestimmten Anteils […]
-
9. Dezember 2022 | stahl-online-news
EU-Programm für Förderung von Transformationstechnologien vorgeschlagen
Als Reaktion auf das US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act schlage Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, einem internen Papier des Ministeriums zufolge, ein europäisches Programm für die Förderung von Transformationstechnologien vor. Zur Finanzierung des Programms könnten verschiedene Förderprogramme wie „InvestEU oder „RePower“ dienen. Denkbar sei auch, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) stärker in die Finanzierung einsteige. Da […]