WV Stahl

Schlagwort: Transformation

247 Beiträge zum Schlagwort

  • 7. November 2022 | stahl-online-news

    EU für Erneuerbare Energien und Wasserstoff gefordert

    Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger habe beim SPD-Debattenkonvent in Berlin darauf gedrängt, die Wasserstoffförderung und den klimagerechten Umbau von Stahlwerken zu beschleunigen. Die Europäische Union sei einmal als Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet worden. Heute werde eine EU für Erneuerbare Energien und Wasserstoff gebraucht, so Rehlinger. Die Milliardeninvestitionen in die Transformation seien gut angelegt […]

  • 28. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Studie rät zu höheren Wasserstoffzielen

    Die Bundesregierung plane aktuell einen Ausbau der Elektrolysekapazitäten auf 10 GW bis 2030. Dies entspreche einer Produktionsmenge von 1,5 Mio. t Wasserstoff. Die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstellte Studie „H2-Transformation der Stahlindustrie und des Energieanlagenbaus erwarte jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits eine Wasserstoffnachfrage von über 2 Mio. t. Zudem würden Wasserstoffimporte, etwa aus Südeuropa oder […]

  • dossier

    Die Stahlindustrie in der Energiekrise

    Die Stahlindustrie in Deutschland ist massiv von den explodierenden Energiepreisen betroffen. Der Energiekostenanstieg gefährdet den Einstieg in die Transformation und die Wettbewerbsfähigkeit des Stahlstandorts, insbesondere der Elektrostahlproduktion. Das stahl-online.de-Dossier umfasst Daten und Fakten zur Energiesituation im Stahlbereich und Vorschläge der Stahlindustrie in Deutschland zur Bewältigung der Energiekrise. Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise Um eine einschneidende […]

  • 24. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Europäische Industriestrategie für Transformation und Klimaneutralität

    Die Bundesregierung werde in der Energiekrise alles dafür tun, den industriellen Kern der Wirtschaft zu schützen, so Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck in einem Interview. Die gute Substanz der deutschen Wirtschaft müsse durch die Krise gebracht und ihre Investitionsfähigkeit erhalten bleiben, auch um die Transformation umsetzen zu können. Dem von den USA zur Unterstützung der […]

  • 26. September 2022 | stahl-online-news

    Neubaur: Transformation der Stahlindustrie unverzichtbar

    Die Klimaschutzziele in NRW, Deutschland und der EU seien nur mit einer erfolgreichen Transformation der Stahl- und Metallindustrie zu erreichen, so Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie anlässlich der Bezirkskonferenz der IG Metall NRW. Laut Knut Giesler, Bezirksleiter der Gewerkschaft, würden die nächsten fünf Jahre darüber entscheiden, inwieweit die Transformation gelinge. Besonders […]

  • 13. September 2022 | stahl-online-news

    Transformation: Stahlunternehmen warten auf staatliche Förderung

    Wie eine bisher unveröffentlichte Analyse des Thinktanks Agora Energiewende zur Transformation der Stahlindustrie zeige, müsse die Stahlbranche noch vor 2030 gut ein Drittel der Primärstahlproduktion auf wasserstoffbasierte Verfahren umstellen, um zukunftsfähig zu bleiben. Steigende CO2-Preise und die Reduktion der kostenfreien Zuteilung von Emissionszertifikaten im Zuge der Einführung eines CO2-Grenzausgleichs (CBAM) würden die Wettbewerbsbedingungen verschärfen. Ohne […]

  • 12. September 2022 | stahl-online-news

    Industrie fordert Eindämmung der Energiekosten

    Die explodierenden Kosten für Gas und Strom treffen die Betriebe der Stahlindustrie zu einer Zeit, in der sie alle Kraft für ihre Transformation hin zur Klimaneutralität benötigen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Die Energiemehrkosten würden sich in diesem Jahr auf über zehn Mrd. € und damit auf ein Viertel des durchschnittlichen Jahresumsatzes […]

  • 7. September 2022 | stahl-online-news

    Hohe Energiekosten verhindern Investitionen in Transformation

    Einer Umfrage des BDI zur Lage im industriellen Mittelstand zufolge sehen mehr als 90 % der Industrieunternehmen in den eklatant hohen Energiepreisen eine starke (58 %) oder existenzielle Herausforderung (34 %). Rund 40 % der Unternehmen seien dadurch gezwungen, Investitionen in die ökologische und digitale Transformation zurückzustellen. Die Bundesregierung müsse daher umgehend ein Entlastungsprogramm für […]

  • 12. August 2022 | medieninformation

    Studie: Stahlproduktion in Deutschland sichert nachhaltige Wertschöpfung

    Die Stahlindustrie in Deutschland weist im internationalen Vergleich entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten die geringsten Nachhaltigkeitsrisiken auf.