Schlagwort: Transport
16 Beiträge zum Schlagwort
-
28. März 2023 | stahl-online-news
Niedrigwasser bremst Binnenschifffahrt aus
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts habe die Binnenschifffahrt im letzten Jahr 182 Mio. t Güter auf deutschen Wasserstraßen befördert und damit 6,4 % weniger als 2021. Dies sei das niedrigste Transportaufkommen seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gewesen. Ursächlich sei neben Rückgängen in der Produktion wichtiger Transportgüter insbesondere auch das Niedrigwasser im August 2022 infolge […]
-
10. Oktober 2022 | stahl-online-news
Lösungen für den Wasserstoff-Transport
Experten schätzen, dass Deutschland seinen wachsenden Bedarf an grünem Wasserstoff nur zu etwa 30 % selbst decken könne. Der Transport von verflüssigtem Wasserstoff sei aber aufwändig und energieintensiv. Daher werde nach alternativen Möglichkeiten gesucht. Laut einer Analyse von McKinsey würden die meisten derzeit angekündigten Projekte, die Wasserstoff transportfähig machen sollen, wegen der bestehenden Infrastruktur auf […]
-
5. August 2022 | stahl-online-news
Bedingungen für den Transport von grünem Wasserstoff aus Australien
Seit Ende 2020 habe das Wasserstoffprojekt HySupply Möglichkeiten eines Transports von grünem Wasserstoff aus Australien nach Deutschland untersucht. Ersten Zwischenergebnissen zufolge gäbe es trotz der Distanz von 20.00 km keine größeren technischen oder ökonomischen Probleme. Bereits heute sei der Import von grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen aus Australien möglich. Für einen effektiven Aufbau der Lieferketten […]
-
21. Juli 2022 | stahl-online-news
Niedrigwasser erschwert Binnenschifffahrt
Aufgrund der in den vergangenen Tagen stark gesunkenen Pegelstände des Rheins würden Frachtschiffe nach Angaben der Wasserstraßenverwaltung WSW teilweise nur noch 50 % der üblichen Menge transportieren können. In der Folge müsse die Ladung auf mehrere Schiffe verteilt werden, was die Kapazitäten der ohnehin hoch ausgelasteten Binnenschifffahrt weiter verknappe. Dementsprechend alarmiert zeige sich der BDI. […]
-
5. April 2022 | stahl-online-news
Bundesverkehrsministerium plant LNG-Transport per Bahn
Das Bundesverkehrsministerium beabsichtige, Flüssiggas von den geplanten LNG-Terminals an der Küste auch mit der Eisenbahn direkt zu den Industrieanlagen zu befördern. Es werde z. B. darüber nachgedacht, den in Brunsbüttel geplanten LNG-Terminal an die Bahn anzubinden. Der Abtransport per Bahn ließe sich zügiger und kostengünstiger umsetzen als der Bau neuer Rohrleitungen. Der für die Schienenwege […]
-
14. Juni 2021 | stahl-online-news
Deutsche Industrie dringt auf verlässliche Lieferketten im Container-Seeverkehr
Die seeverladende Industrie leide seit langem unter einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit und der Qualität von Transportdienstleistungen. Eine mangelnde Verfügbarkeit von Containern, fehlende Transportkapazitäten und unpünktliche Schiffsankünfte würden bei steigenden Transportkosten zu sektorübergreifenden Beeinträchtigungen der Lieferketten und teilweise auch der Produktionsabläufe führen. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Verkehrsminister Andreas Scheuer stellen deutsche Wirtschaftsverbände, […]
-
dossier
Neustart für den Einzelwagenverkehr stärkt Wertschöpfungsketten
Der Einzelwagenverkehr wird in Europa seit Jahrzehnten immer weiter zurückgefahren. Dabei ist er klima- und verkehrspolitisch wichtig und gerade auch für die Stahlindustrie von großer Bedeutung. Im Gegensatz zum Ganzzugverkehr – bei dem ein kompletter Zug direkt vom Versender zum Empfänger fährt – können im Einzelwagen- und Wagengruppenverkehr auch kleinere Transporteinheiten bis hin zu einzelnen […]
-
dossier
Schienengüterverkehr: Modernisierung wichtig für Stahlindustrie und Klimaschutz
Deutschland hat im Klimaschutzgesetz hochambitionierte CO2-Minderungsziele für den Verkehrsbereich (-40 bis -42 Prozent 1990-2030) festgelegt, die möglicherweise noch weiter verschärft werden. Die Ziele können nur erreicht werden, wenn der besonders nachhaltige und bereits überwiegend elektrifizierte Schienengüterverkehr wesentlich stärker genutzt wird als heute. Die Bundesregierung strebt folgerichtig an, den Marktanteil der Güterbahnen bis 2030 von 19 […]
-
2. Dezember 2019 | stahl-online-news
Personalmangel bremst Sanierung der Wasserstraßen
-
26. September 2019 | stahl-online-news
WV Stahl: neues Positionspapier zu „Eisenbahnpolitik“