Schlagwort: Wasserstoff
205 Beiträge zum Schlagwort
-
19. Januar 2023 | stahl-online-news
Scholz bekräftigt Klimaneutralität bis 2045
Bundeskanzler Olaf Scholz habe beim Weltwirtschaftsforum in Davos das Ziel bekräftigt, die Transformation der deutschen Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität bis 2045 umzusetzen. Die Zukunft gehöre den erneuerbaren Energien. Die Energieversorgung werde fast ausschließlich aus grünem Strom, Erdwärme und Wasserstoff kommen. Wasserstoff könne eine bedeutende Rolle für die deutsche Industrie spielen. Jede 10. Wasserstofferfindung komme aus […]
-
17. Januar 2023 | stahl-online-news
Studie sieht NRW als idealen Wasserstoff-Standort
Laut einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) seien die Niederlande und das Land NRW bezogen auf ihre Industriestruktur nicht nur ideale Wasserstoffabnehmer, sondern würden aufgrund der nahe gelegenen Nordsee das europaweit größte Potenzial für künftige Offshore-Parks bieten, deren Windenergie zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden könne. Hindernisse könnten jedoch teilweise zu rigide überregionale […]
-
10. Januar 2023 | stahl-online-news
Studie: Jede zehnte Wasserstofferfindung aus Deutschland
Eine gemeinsame Studie des Europäischen Patentamtes (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) beschäftigt sich mit den globalen Trends bei Innovationen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungsketten. Demnach sei die EU mit einem Anteil von 28 % an der weltweiten Patentierung führend, gefolgt von Japan mit 24 %. Aus Deutschland komme mit einem Anteil von 11 % jede zehnte […]
-
9. Januar 2023 | stahl-online-news
USA: 9,5 Mrd. USD für Wasserstoffprojekte
Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden habe Wasserstoff in den USA eine neue Bedeutung erlangt. Ein Ende 2021 verabschiedetes Infrastrukturpaket sehe eine Förderung von Wasserstoffprojekten in Höhe von 9,5 Mrd. USD vor. Zudem enthalte der Inflation Reduction Act (IRA) Steuergutschriften von 3 USD pro Kilogramm grün erzeugtem Wasserstoff. Darüber hinaus fördere der IRA auch […]
-
14. Dezember 2022 | medieninformation
Laufende Konsultation der Bundesregierung Stahlindustrie: Klimaschutzverträge zügig auf den Weg bringen
Gegenwärtig läuft die Konsultation zu dem lange erwarteten Entwurf zur Förderrichtlinie für die Klimaschutzverträge. Klimaschutzverträge dienen dazu, die Mehrkosten CO2-armer Produktionsverfahren so auszugleichen, dass sich entsprechende Investitionen der Unternehmen rechnen können. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Klimaschutzverträge sollten möglichst rasch auf den Weg gebracht werden. Sie sind ein zentrales Element, um […]
-
dossier
Der US-Inflation Reduction Act (IRA) aus Sicht der Stahlindustrie
Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) hat die USA ein umfangreiches Gesetzespaket auf den Weg gebracht, mit dem nicht nur die Inflation bekämpft, sondern auch der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert, die Energiepreise nachhaltig gesenkt und neue grüne Wertschöpfungsketten aufgebaut werden sollen. Die Stahlindustrie in Deutschland begrüßt einerseits die klimapolitischen Ambitionen, die mit dem Programm verbunden […]
-
1. Dezember 2022 | stahl-online-news
Erste Regeln für Klimaschutz-Verträge festgelegt
Einem Richtlinienentwurf zufolge wolle Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck mit einem Förderkonzept in Milliardenhöhe die grüne Transformation der Industrie voranbringen. Dazu sollen für die Dauer von 15 Jahren Klimaschutzverträge zwischen Staat und Industrieunternehmen geschlossen werden, die auf eine klimafreundliche Produktion umstellen wollen. Die Betriebe sollen dazu sowohl Geld für Investitionen als auch jährlich Mittel für […]
-
30. November 2022 | stahl-online-news
Eignung von Erdgasnetzen für Wasserstofftransport
Nach Berechnungen eines Projekts im Auftrag des Bundesforschungsministeriums könne das deutsche Erdgasnetz aus technischer und wirtschaftlicher Sicht auch für den Transport von Wasserstoff genutzt werden. Demnach könne Wasserstoff bis zu einer Entfernung von 8.000 km kostengünstig in Pipelines transportiert werden. Jetzt müsse schnell eine Wasserstoffinfrastruktur aus Netzen und Speichern aufgebaut werden, um die Entwicklung der […]
-
25. November 2022 | publikation
Nationale Wasserstoffstrategie 2.0: Handlungsbedarf aus Sicht der Stahlindustrie
-
7. November 2022 | stahl-online-news
EU für Erneuerbare Energien und Wasserstoff gefordert
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger habe beim SPD-Debattenkonvent in Berlin darauf gedrängt, die Wasserstoffförderung und den klimagerechten Umbau von Stahlwerken zu beschleunigen. Die Europäische Union sei einmal als Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet worden. Heute werde eine EU für Erneuerbare Energien und Wasserstoff gebraucht, so Rehlinger. Die Milliardeninvestitionen in die Transformation seien gut angelegt […]