WV Stahl

Schlagwort: Wasserstoff

205 Beiträge zum Schlagwort

  • 22. Juli 2022 | stahl-online-news

    Wasserstoffatlas soll Potentiale verdeutlichen und Investitionen anreizen

    Um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, solle Deutschland zur „Wasserstoff-Republik“ werden, so Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger anlässlich der Vorstellung des sogenannten Wasserstoffatlas. Um die Wasserstofftechnologie zum Exportschlager zu machen, müsse die Produktion auch national vorangetrieben werden. Das vom Forschungsministerium finanzierte Internetportal „Wasserstoff-Atlas“ solle dazu die Produktions- und Nutzungspotentiale von […]

  • 18. Juli 2022 | stahl-online-news

    Genehmigung industrieller Wasserstoff-IPCEIs für Herbst erwartet

    Die EU-Kommission hat am Freitag die Genehmigung von 41 Projekten des Wasserstoff-IPCEI „H2Tech“ – darunter vier aus Deutschland – bekanntgegeben. Die Technologie-Projekte, die die Erzeugung, den Transport und den Einsatz von Wasserstoff insbesondere im Mobilitätssektor betreffen, dürfen damit im Rahmen der Fördermöglichkeiten der „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) umfassend gefördert werden. Erwartet werden […]

  • 20. Juni 2022 | stahl-online-news

    Zweiter Wasserstoff-IPCEI ab September

    Die EU-Kommission wolle bis Ende Juli die 41 Projekte des 1. Wasserstoff-IPCEIS (Important Projects of Common European Interest) bewerten. Dabei gehe es z. B. um die Entwicklung und Herstellung von Elektrolyseuren und die Speicherung von Wasserstoff, so EU-Industriekommissar Thierry Breton. Ein weiterer Wasserstoff-IPCEI solle im September folgen. Mit den insgesamt 70 bis 80 Projekten beider […]

  • dossier

    Wasserstoff: Zentraler Baustein auf dem Weg in die klimaneutrale Stahlproduktion

    Für den Weg in eine klimaneutrale Stahlindustrie ist Wasserstoff unverzichtbar. Besonders in der Primärstahlerzeugung lässt sich durch den Einsatz des Energieträgers ein Großteil der CO2-Emissionen einsparen. Dabei hat die Stahlindustrie im Vergleich zu anderen potenziellen Einsatzsektoren die größte Klimaschutz-Wirkung. So lassen sich pro Tonne eingesetztem klimaneutralen Wasserstoff 28 t CO2 einsparen. Die Stahlindustrie ist in […]

  • 1. Juni 2022 | stahl-online-news

    Wasserstoff für industrielle Anwendungen prädestiniert

    Wasserstoff solle bis 2030 in industriellen Anwendungen u.a. in Stahl- und Chemieindustrie eingesetzt werden, so Frithjof Staiß, Leiter des Wasserstoff-Instituts ZSW. Die benötigten Mengen könnten aus inländischer Produktion und dem Import abgedeckt werden. Bis 2030 sei voraussichtlich für andere Anwendungen nicht genügend Wasserstoff verfügbar. Die Wasserstoffverteilung solle über Wasserstoffnetze bzw. über umgerüstete Erdgasnetze erfolgen. Auch […]

  • 30. Mai 2022 | stahl-online-news

    G7 steigern Klimaschutzambitionen

    Die Klimaschutz-, Energie und Umweltminister der G7 haben sich gemäß Abschlusserklärung ihres Treffens erstmalig dazu verpflichtet, bis 2035 eine „überwiegend“ dekarbonisierte Stromversorgung zu erreichen. Zudem sagten sie zu, ihre Kohleverstromung beenden zu wollen. Klimaschutz, Kohleausstieg und der Ausbau der Erneuerbaren Energien seien Fragen der nationalen, europäischen und internationalen Energiesicherheit, die gemeinsam forciert werden müsse. Des […]

  • 25. Mai 2022 | stahl-online-news

    Stahlgipfel in Duisburg gefordert

    Die Grünen in NRW haben ihre Forderung nach einem kurzfristigen Stahlgipfel in Duisburg bekräftigt, um drängende Fragen wie die Verfügbarkeit von Wasserstoff, die Unterstützung bei Investitions- und Betriebskosten sowie zum EU-Beihilferecht zu diskutieren, so NRW-Grünen-Chef Felix Banaszak in einem Brief an Oberbürgermeister Sören Link und Burkhard Landers, Chef der IHK Niederrhein. Das Land solle so […]

  • 23. Mai 2022 | stahl-online-news

    Rückbau des Erdgas-Netzes beabsichtigt

    Das Bundeswirtschaftsministerium solle Vertreter von Stadtwerken auf einer Veranstaltung im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität im Jahre 2045 aufgefordert haben, Planungen zum Rückbau ihrer Erdgas-Netze aufzunehmen. Die Energiewirtschaft, die bisher davon ausgegangen sei, dass die Gaspipelines schrittweise auf den Transport von klimaneutralen Brennstoffen wie Wasserstoff umgerüstet werden, reagiere ablehnend. Auch der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft […]

  • 19. Mai 2022 | stahl-online-news

    300 Milliarden für Energieunabhängigkeit von Russland

    Die EU-Kommission wolle schnellstmöglich von russischen Energieimporten unabhängig werden. Dazu seien bis 2027 Investitionen von 210 Mrd. € und bis 2030 von 300 Mrd. € erforderlich. Zur Finanzierung sollen die Mitgliedstaaten u. a. bisher nicht abgerufene Kredite in Höhe von 225 Mrd. € aus dem Corona-Fonds nutzen. Die Kommission wolle mit den Investitionen z. B. […]

  • 17. Mai 2022 | stahl-online-news

    2 Milliarden für Wasserstoff-Forschung

    In den kommenden 4 Jahren wolle die Bundesregierung 2 Mrd. € in den Ausbau der Wasserstoff-Forschung investieren, so Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Zudem sollen mit Australien die Beziehungen über den Bezug von Wasserstoff intensiviert werden. Die Bundesregierung suche vor allem unter demokratischen Ländern weltweit nach Kooperationspartnern. Außerdem müsse auch eine „europäische Wasserstoff-Union“ geschaffen und die Zusammenarbeit […]