Schlagwort: Wasserstoff
205 Beiträge zum Schlagwort
-
17. Dezember 2021 | stahl-online-news
Corona-Konjunkturprogramm: Einige Fördermaßnahmen noch nicht bewilligt
Teile des im Juni 2020 vorgestellten Corona-Konjunkturprogramms seien noch immer nicht in Kraft. Vier Vorhaben aus dem Konjunkturprogramm seien bis heute nicht von der EU-Kommission bewilligt worden und hätten daher noch nicht umgesetzt werden können. Dies betreffe u. a. eine Förderung für Wasserstoff-Projekte (IPCEI Wasserstoff) sowie das Wasserstoff-Förderprogramm H2Global.
-
16. Dezember 2021 | stahl-online-news
EU-Vorschläge zum Gasmarkt
Die EU-Kommission hat gestern im Rahmen des Fit for 55-PaketsVorschläge zum europäischen Gasmarkt und -transport mit dem Ziel der schrittweisen Integration von Wasserstoff in das europäische Gassystem vorgelegt. Um die Wasserstoffnutzung in der Industrie zu fördern, sollen demnach nur Gase als emissionsarm bezeichnet werden, die mindestens 70 % weniger Emissionen verursachen als Erdgas. Die Beimischung […]
-
15. Dezember 2021 | medieninformation
Fit for 55: Vorschläge zum Gasmarkt gehen in die richtige Richtung – Klarer Rahmen für Transformation bisher nicht erkennbar
Das Fit for 55-Paket der EU-Kommission definiert Maßnahmen und Instrumente, um die ambitionierten Ziele des Green Deal zu erreichen. In diesem Rahmen hat die EU-Kommission jetzt ihre Vorschläge zum europäischen Gasmarkt und -transport mit dem Ziel der schrittweisen Integration von Wasserstoff in das europäische Gassystem vorgelegt. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Eine […]
-
8. Dezember 2021 | stahl-online-news
Wasserstoff-Einsatz in der Stahlindustrie ermöglicht erhebliche CO2-Minderungen
Die neue Bundesregierung sollte in ihren ersten 100 Tagen auf die Transformation der Stahlindustrie einen Schwerpunkt legen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Denn mit Blick auf die Klimaziele sollten zuerst jene Bereiche unterstützt und gefördert werden, in denen schnell und mit großem Hebel substanzielle CO2-Minderungen erzielt werden können. Dazu gehöre die Stahlproduktion, […]
-
25. November 2021 | stahl-online-news
Klima-Pläne der künftigen Ampelkoalitionäre
Der 177 Seiten umfassende Koalitionsvertrag der künftigen Ampelkoalition sehe u.a. vor, aus dem Ministerium für Wirtschaft und Energie ein Wirtschafts- und Klimaschutzministerium zu bilden. Auf Kohleverstromung solle möglichst schon 2030 statt wie bisher geplant 2038 verzichtet werden. Deutschland solle bis 2030 Leitmarkt für Wasserstofftechnologien werden und 15 Mio. vollelektrisch betriebene Autos auf seine Straßen bringen. […]
-
19. November 2021 | stahl-online-news
EU-Wettbewerbspolitik soll grüne Transformation unterstützen
Die von Deutschland und Frankreich geforderte Neuausrichtung der Wettbewerbspolitik, hin zu weniger engen Kontrollmaßstäben in der Fusionskontrolle und zur Förderung europäischer Champions, werde laut einer gestern veröffentlichten Mitteilung der EU-Kommission vorerst nicht umgesetzt. Sie sei überzeugt, dass wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit aus offenen Märkten mit gesundem Wettbewerb entstehe, so Margrethe Vestager, Wettbewerbskommissarin und Vizepräsidentin der EU-Kommission. Nach […]
-
10. November 2021 | stahl-online-news
Brasilien – großes Potenzial für Windenergie
Die brasilianische Regierung unter Jair Bolsonaro habe bisher keine Klimaschutzambitionen erkennen lassen. Dennoch verfüge das Land über eine der saubersten Stromproduktionen weltweit und den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien (43 %) am gesamten Energieverbrauch unter den G20-Ländern. 11 % des brasilianischen Stroms werde in Windparks erzeugt (20 Gigawatt installierte Kapazität). Bis 2024 sollen die Kapazitäten […]
-
5. November 2021 | stahl-online-news
Anpassung der EU-Beihilfe für Wasserstoff notwendig
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) begrüßt den Ansatz der EU-Kommission, die Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen weiterzuentwickeln. Positiv seien insbesondere die Möglichkeiten zum Ausgleich der Finanzierungslücke und die Instrumente zur Absicherung von Investitionsrisiken (Carbon Contracts for Difference). Bei den Beihilfen zur Verringerung und zum Abbau von Treibhausgasemissionen sowie den Beihilfen in Form einer Ermäßigung […]
-
11. Oktober 2021 | stahl-online-news
Immenses Windkraft-Projekt vor dänischer Nordseeküste geplant
Die Regierung in Kopenhagen plane vor der dänischen Nordseeküste für 28 Mrd. € eine Plattform in der Größe von 18 Fußballfeldern mit zunächst rund 200 Windrädern, die rund 3 Gigawatt Strom liefern sollen. Später solle die Kapazität auf zehn Gigawatt (650 Anlagen) erhöht werden. Zudem solle die Ostseeinsel Bornholm zu einem Verteilkreuz für Strom aus […]
-
6. Oktober 2021 | publikation
Herausforderungen und Chancen der Transformation der Elektrostahlproduktion