WV Stahl

Schlagwort: Wasserstoff

205 Beiträge zum Schlagwort

  • 4. Oktober 2021 | stahl-online-news

    IEA: Ausbau der Wasserstoffversorgung muss weiter forciert werden

    Die weltweite Kapazität von Elektrolyseuren zur Erzeugung von Wasserstoff habe sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Derzeit befänden sich etwa 350 Projekte in der Entwicklung und weitere 40 Projekte in frühen Entwicklungsstadien. Dies gehe aus dem Global Hydrogen Review 2021 der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor. Sollten alle Projekte realisiert werden, würde die weltweite Wasserstoffversorgung […]

  • 27. September 2021 | stahl-online-news

    Flächen für Offshore-Elektrolyse ausgeschrieben

    Das BMWi habe jetzt mit einer neuen Rechtsverordnung die Möglichkeit für Wirtschaft und Industrie geschaffen, Offshore-Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung einzusetzen, und sich um Flächen für die Wasserstofferzeugung aus Offshore-Strom zu bewerben. Die Verordnung trete am 1. Oktober in Kraft. Die erste Ausschreibungsrunde sei für das Jahr 2022 vorgesehen. Erfolgreiche Bieter könnten zunächst auf einer Fläche ein […]

  • 15. September 2021 | stahl-online-news

    Rheinland-Pfalz gibt Wasserstoffstudie in Auftrag

    Das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium habe in Abstimmung mit dem Wirtschafts- und dem Wissenschaftsministerium ein Projekt-Konsortium unter Leitung der Firma umlaut energy GmbH mit der Erstellung einer Wasserstoffstudie mit Roadmap Rheinland-Pfalz beauftragt. Die Studie solle den Ist-Zustand der Wasserstofferzeugung und -nutzung in der Energiewirtschaft, im Verkehrssektor, der Industrie sowie der Forschung und Entwicklung im Land analysieren. Mit […]

  • 11. September 2021 | publikation

    Wasserstoff als Basis für eine klimaneutrale Stahlproduktion

       

  • 3. September 2021 | stahl-online-news

    Ergebnisse des 2. Spitzengesprächs Wasserstoff in Düsseldorf

    Gestern fand auf Einladung von Ministerpräsident Armin Laschet und Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart das 2. Spitzengespräch Wasserstoff in Düsseldorf statt. Dabei wurden zukunftsweisende Entscheidungen für die Wasserstofftechnologie in Nordrhein-Westfalen getroffen. Demnach soll Duisburg ein Standort des Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff unter dem Dach des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft werden. Zudem werde […]

  • 30. August 2021 | stahl-online-news

    Spatenstich für neues HySon-Institut für Wasserstoffforschung

    Am 27. August wurden im thüringischen Sonneberg mit dem symbolischen ersten Spatenstich die Bauarbeiten zur Errichtung eines eigenen Gebäudes des HySon-Instituts für Angewandte Wasserstoffforschung gestartet. Bisher seien die aktuell zwölf Mitarbeiter des Anfang des Jahres gegründeten Forschungsinstituts in Räumen der Industrie und Handelskammer Südthüringen untergebracht gewesen. Das Institut sei aus einem Netzwerk von 50 Akteuren […]

  • 17. August 2021 | stahl-online-news

    Globale Wasserstoffnachfrage könnte auf bis zu 600 Megatonnen steigen

    Die Nachfrage nach dem für die globale Energiewende unerlässlichen Energieträger Wasserstoff könnte sich bis zum Jahr 2050 weltweit von derzeit 76 auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr erhöhen, wenn für die geeigneten Infrastrukturen gesorgt werde. Dies gehe aus dem Report „Hydrogen on Horizon: Ready, almost set, go?“ hervor, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC […]

  • 16. August 2021 | stahl-online-news

    Strategie für Wasserstoff-Einkauf gefordert

    Da in Europa nicht die benötigte Menge an Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden könne, müsse die EU eine Strategie für den Einkauf von klimafreundlichem Wasserstoff in anderen Erdteilen entwickeln. Dies fordern Markus Pieper, Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand im EU-Parlament und seine Parteikollegin Hildegard Bentele, die die christdemokratische EVP-Fraktion im Entwicklungsausschuss des EU-Parlaments vertritt, in […]

  • 13. August 2021 | stahl-online-news

    BAFA startet Verfahren für reduzierte EEG-Umlage für Wasserstoff-Herstellung

    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) habe das Antragsverfahren für die begrenzte EEG-Umlage für die elektrochemische Herstellung von Wasserstoff gestartet. In der aktuellen Markthochlaufphase der Wasserstoffproduktion begrenze das BAFA diese Umlage für die elektrochemische Herstellung sowohl bei der Elektrolyse mit konventionellem Strom als auch bei der Elektrolyse unter dem Einsatz von Erneuerbaren Energien. Die […]

  • 10. August 2021 | stahl-online-news

    Wasserstoff für Erreichen der Klimaziele unerlässlich

    Die Bundesregierung und Energieunternehmen fördern Wasserstoff-Projekte zur Dekarbonisierung mit Milliarden. Laut Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), könnten allein in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff bis 2030 fast 11 Mio. t CO2 im Jahr gespart werden. Nun stünden viele Investitionsentscheidungen an. Es müsse jetzt der Weg bereitet werden, damit zum Ende […]