Schlagwort: Wasserstoff
205 Beiträge zum Schlagwort
-
6. August 2021 | stahl-online-news
Duisburger Wasserstoff-Zentrum vor Start
Ende August werde Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Entscheidung bekanntgeben, wer unter den drei Finalisten Duisburg, Chemnitz und Pfeffenhausen (Bayern) den Zuschlag für ein Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstofftechnologie und damit einen dreistelligen Millionenbetrag erhält. Entgegen der ursprünglichen Planung werde das Ministerium wohl alle drei Finalisten berücksichtigen. Vom Land sei vor Kurzem ein Zuwendungsbescheid über 1,6 […]
-
4. August 2021 | stahl-online-news
Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen
Die beiden Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck, haben gestern ein zehn Punkte umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm für die nächste Bundesregierung vorgestellt. Dieses sehe u.a. den schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, das Vorziehen des Kohleausstiegs auf das Jahr 2030 sowie die Ausrichtung von Wirtschaft und Industrie auf Klimaneutralität, u.a. durch steuerliche Abschreibungen von mindestens 25 % für klimafreundliche […]
-
13. Juli 2021 | stahl-online-news
Ukraine soll Rohstoff- und Wasserstofflieferant für EU werden
Die EU habe 30 kritische Rohstoffe identifiziert, von denen 21 in der Ukraine vorkämen. Es handele sich u.a. um Lithium, Kobalt, Titanium und Seltene Erden, die z.B. für die Luftfahrtindustrie, Batterien und Windkraftwerke benötigt werden. Die EU strebe daher eine Rohstoff- und Batterie-Allianz mit Kiew an, so Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič. Zudem solle die Ukraine zum […]
-
meldung
Wasserstoff-Aktionsplan: Politischen Rahmen für Investitionsentscheidungen in der Stahlindustrie jetzt schaffen
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat am 2. Juli den „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021-2025“ an das Bundeskanzleramt übergeben. Der Stahlindustrie kommt hierbei eine tragende Rolle zu.
-
5. Juli 2021 | stahl-online-news
Wasserstoffrat für niedrigere Strompreise
Um das Klimaziel bis 2030 erreichen und bis 2045 klimaneutral werden zu können, müssten schon in den nächsten zwei Jahren die Grundlagen gelegt werden, so der Nationale Wasserstoffrat in einem Aktionsplan. Die Vorsitzende des Gremiums, Katherina Reiche, moniere, dass es zum Erreichen dieser Ziele noch keinen Fahrplan gebe. Sie plädiere für eine Stärkung der CO2-Bepreisung […]
-
23. Juni 2021 | stahl-online-news
Mehr Tatkraft bei Umsetzung der Klimaschutzziele gefordert
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu können, komme es nicht auf Ankündigungen, sondern auf Taten an, so Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. Es würden dringend mehr erneuerbare Energien und neue Stromübertragungsnetze benötigt. Außerdem müsse in die Digitalisierung des Energiesystems investiert werden, um Angebot und Nachfrage in Einklang bringen […]
-
22. Juni 2021 | stahl-online-news
Spitzengespräch: Handlungskonzept Stahl soll zügig umgesetzt werden
Spitzenvertreter der großen deutschen Stahlunternehmen, der WV Stahl und der IG Metall haben am 21.06.21 mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beraten, wie die Umsetzung des Handlungskonzepts Stahl weiter vorangebracht werden könne. Die Bundesregierung fördere mit dem IPCEI Wasserstoff Investitionskosten für klimafreundlichere Produktionsprozesse in der Stahlindustrie mit bis zu 2 Mrd. €. Dabei würden Projekte aller großen […]
-
16. Juni 2021 | stahl-online-news
Studie sieht ausreichendes Wasserstoffpotenzial in der EU und UK
Die Nachfrage nach Wasserstoff aus erneuerbaren Energien werde bis 2050 in der EU und Großbritannien von derzeit 300 bis 350 Terawatt (TWh) auf 2.300 TWh steigen, so eine Studie der Initiative European Hydrogen Backbone (EHB), die von Betreibern von Erdgas-Pipelines gegründet worden sei, um Pläne für ein künftiges Wasserstoffnetz zu entwickeln. Der Wert entspreche ca. […]
-
8. Juni 2021 | stahl-online-news
Wie die Transformation der Stahlindustrie unterstützt werden soll
Aus dem Bundeshaushalt sollen 8 Mrd. € für die Förderung von Wasserstoffprojekten zur Verfügung gestellt werden. Davon seien 2 Mrd. € für die Umstellung der deutschen Stahlindustrie auf eine klimaneutrale Produktion vorgesehen. Die Stahlunternehmen müssten dazu die eingereichten Projekte konkretisieren und umsetzen, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in einem Interview. Es würden Investitionszuschüsse gewährt, die sich […]
-
4. Juni 2021 | medieninformation
Statement der WV Stahl zur Metastudie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrates
Die Studie zeigt: Wasserstoff in der Stahlindustrie ist eine No-Regret-Maßnahme und schafft als eine von sehr wenigen Branchen bereits vor 2030 eine signifikante Wasserstoffnachfrage.