
Themen
News
Medieninformationen
19.02.2021 Rohstahlproduktion in Deutschland: Januar 2021 18.02.2021 EU-Handelsstrategie: Wichtiges Signal für mehr handelspolitisches Selbstbewusstsein 22.01.2021 Rohstahlproduktion in Deutschland: Jahresbilanz 2020 27.12.2020 Studie: Verdrängung der Stahlproduktion aus Deutschland schadet Klima und Wirtschaft
Soziale Netzwerke
Statistiken
Hier finden Sie die wesentlichen Daten und Fakten rund um Stahl und die Stahlindustrie auf einen Blick
Als ausführliches Nachschlagewerk für Daten und Fakten zur Stahlindustrie empfehlen wir das Statistische Jahrbuch der Stahlindustrie, das von der Wirtschaftsvereinigung Stahl herausgegeben wird. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an gabriela.stramka@wvstahl.de.
Außenhandel
Entwicklung der globalen Stahlexporte
Die globalen Stahlexporte sind im vergangenen Jahr auf 325 Millionen Tonnen gesunken. Rund 20 Prozent davon entfielen auf China. Nachdem die chinesische Stahlindustrie ihre Stahlexporte zwischen 2013 und 2016 auf 108 Millionen Tonnen nahezu verdoppelt hatte, sanken die Exporte in den Folgejahren. Im Jahr 2019 exportierte China 64 Millionen Tonnen. Die Stahlexporte der restlichen Welt sind im letzten Jahr auf 261 Millionen Tonnen zurückgegangen.
Welt-Stahlhandel
Im globalen Stahl-Außenhandel sind die klassischen Import-Regionen die NAFTA, der Nahe Osten und Afrika. Auch die EU ist mittlerweile Netto-Importeur. Die GUS-Länder sind traditionell eine Export-Region. Seit 10 Jahren hat sich auch Asien zur Export-Region entwickelt. Verantwortlich dafür ist China als weltweit größter Exporteur von Stahl.
Einfuhrdruck in die Europäische Union – Dramatische Zunahme der Importe
2019 wurden 34.6 Millionen Tonnen Walzstahl importiert.
EU28 Walzstahlhandel mit Drittländern
Der Außenhandelssaldo 2019 der EU 28 mit Walzstahl war wie auch in den Vorjahren negativ. 35 Millionen Tonnen wurden importiert. Die Exporte 2019 blieben stabil. Insgesamt wurden knapp 13 Mio. Tonnen weniger ex- als importiert.
Stahlaußenhandel der EU28 im Jahr 2019 nach Regionen
Während die Importe der EU vor allem aus den GUS-Staaten, Asien und der Türkei stammen, liefert die EU-Stahlindustrie vor allem in europäische Länder außerhalb der EU, nach Afrika und in die NAFTA-Länder.
Deutschland: Stahlaußenhandel
Aktuell wird rund 80 % des Außenhandelsgeschäfts innerhalb der EU abgewickelt. Insgesamt ist der Außenhandelssaldo Deutschlands bei Walzstahl nahezu ausgeglichen. Beim Handel mit Drittländern außerhalb der EU werden hingegen traditionell Exportüberschüsse erzielt.