WV Stahl

Statistiken

Wesentliche Daten und Fakten rund um Stahl und die Stahlindustrie auf einen Blick

Als ausführliches Nachschlagewerk für Daten und Fakten zur Stahlindustrie empfehlen wir das Statistische Jahrbuch der Stahlindustrie, das von der Wirtschaftsvereinigung Stahl herausgegeben wird.

Informationen zur Bestellung finden Sie im Bereich Publikationen.

Deutschland | Internationale Stahlmärkte | Rohstoffe | Außenhandel

Rohstahlproduktion in Deutschland

Deutschland ist der größte Stahlerzeuger in der EU. 2021 wurden ca. 40 Mio. t Rohstahl produziert.

Quelle: WV Stahl

Umsatzerlöse der Stahlindustrie in Deutschland

Nach der Weltwirtschaftskrise von 2009 sind die Umsätze wieder angestiegen. Das Niveau der Vorkrisenjahre wurde jedoch nicht wieder erreicht. Das Jahr 2020 war von einem deutlichen Rückgang infolge der Corona-Pandemie geprägt.

*Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen plus Herstellung von Stahlrohren und Rohrstücken aus Stahl

Quelle: Statistisches Bundesamt

Stahlerzeugung in Deutschland

Derzeit werden 70 Prozent des Rohstahls über die Hochofen-Konverter-Route produziert. 30 Prozent über das Elektrostahl-Verfahren erzeugt. Um einen entscheidenden Beitrag zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Jahr 2050 zu leisten, arbeitet die Stahlindustrie bereits an neuen Prozessen, insbesondere auf Basis von Wasserstoff, um den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren.

Quelle: WV Stahl, worldsteel

Anteil am Stahlbedarf in Deutschland

Mehr als die Hälfte des Stahlbedarfs in Deutschland decken Bau und Automobilindustrie ab.

Quelle: WV Stahl

Stahlindustrie in Deutschland: Erzeugung, Beschäftigung und Produktivität

Die Beschäftigtenzahl ist seit der Wiedervereinigung von 179 Tsd. auf 87 Tsd. Beschäftige gesunken. Dank neuer, innovativer Anlagen und zunehmender Digitalisierung ist die Produktivität stetig gestiegen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, WV Stahl


Welt-Rohstahlproduktion nach Regionen

Die EU ist  hinter China der zweitgrößte Stahlproduzent weltweit. Die fünf größten Stahl-Regionen repräsentieren rund 80% der globalen Stahlerzeugung.

[Jahr] (Weltrohstahlproduktion gesamt)

Quelle: worldsteel, 2021 vorläufige Daten

Welterzeugung 1970/2021

Stahl ist unter den aufgeführten Substituten mit Abstand der mengenmäßig bedeutendste Werkstoff und hat in den vergangenen 30 Jahren sogar noch an Bedeutung gewonnen. Das ist vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der technische Fortschritt einen Rückgang der Stahlintensität stahlhaltiger Güter mit sich bringt, Ausdruck einer außerordentlichen Performance im Substitutionsgüter-Wettbewerb. Die Stahlindustrie hat sich vom Vormateriallieferanten zum Partner zahlreicher Stahlverarbeiter und Anbieter von High-Tech Produkten bis hin zu maßgeschneiderten Komponenten entwickelt.

*2020

Quellen (v.l.n.r.): worldsteel; International Aluminium Institute; National Minerals Information Center; Plastics Europe; carbon composites e. V.


Rohstoffbedarf der Stahlindustrie in Deutschland und Außenhandel 2017

Während bei nahezu allen Rohstoffen eine vollständige Importabhängigkeit besteht, ist Deutschland bei Stahlschrott, dem von der Menge her zweitwichtigsten Einsatzstoff, „Netto-Exporteur“ (d.h. es wird mehr exportiert als importiert).

Quelle: Außenhandelsstatistik; Eigene Berechnungen


Entwicklung der globalen Stahlexporte 2017-2021 (Steel Mill Products)

Die globalen Stahlexporte sind zuletzt wieder deutlich angestiegen. Davon entfallen fast 18 Prozent auf China. Im Jahr 2021 exportierte China 66 Millionen Tonnen. Auch die Stahlexporte der restlichen Welt sind zuletzt nach dem Corona-Jahr 2020 wieder leicht angestiegen.

*vorläufige Daten

Quelle: Diverse nationale statistische Ämter (Außenhandel); Eigene Berechnung

Welt-Stahlhandel*: Import-Export-Bilanz

Im globalen Stahl-Außenhandel sind die klassischen Import-Regionen die NAFTA, der Nahe Osten und Afrika. Auch die EU ist mittlerweile Netto-Importeur. Die GUS-Länder sind traditionell eine Export-Region. Seit 10 Jahren hat sich auch Asien zur Export-Region entwickelt. Verantwortlich dafür ist China als weltweit größter Exporteur von Stahl.

*Walzstahl, Halbzeug, Stahlrohre, Kaltgewalzte- u. geschmiedete Erzeugnisse

Quelle: Amtliche Außenhandelsstatistiken mit eigenen Berechnungen, z. T. geschätzt

Stahlaußenhandel EU27 mit Dritten Ländern

Die Importe in die EU sind nach einem leichten Rückgang zwischen 2018 und 2020 zuletzt wieder stark angestiegen und befinden sie sich nach wie vor auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

Quelle: Amtliche Außenhandelsstatistik, WV Stahl

EU27: Importquoten

Quelle: Eurofer (Marktversorgung), Eurostat (Importe)

EU27: Stahlaußenhandel 2021 nach Regionen

Während die Importe der EU vor allem aus den GUS-Staaten, Asien und der Türkei stammen, liefert die EU-Stahlindustrie vor allem in europäische Länder außerhalb der EU, nach Afrika und in die NAFTA-Länder.

EU27: Einfuhren 2021 nach Regionen

2021 wurden insgesamt 44,7 Mio. t Stahl in die EU eingeführt.

Quelle: Amtliche Außenhandelsstatistik

EU27: Ausfuhren 2021 nach Regionen

2021 hat die EU insgesamt 25,8 Mio. t Stahl ausgeführt.

Quelle: Amtliche Außenhandelsstatistik

Deutschland: Stahlaußenhandel

Aktuell wird rund 80 Prozent des Außenhandelsgeschäfts innerhalb der EU abgewickelt. Insgesamt ist der Außenhandelssaldo Deutschlands bei Walzstahl nahezu ausgeglichen. Beim Handel mit Drittländern außerhalb der EU werden hingegen traditionell Exportüberschüsse erzielt.

Quelle: Amtliche Außenhandelsstatistik, WV Stahl