Aktuelles
Ansprechpartner*in

-
21. März 2023 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: Februar 2023
In Deutschland wurden im Februar 2023 rund 3 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Damit ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7 Prozent gesunken.
-
16. März 2023 | medieninformation
Net Zero Industry Act: Nicht ausreichend für die industrielle Transformation
Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag eines „Net Zero Industry Act“ vorgestellt. Aus Sicht der Stahlindustrie reicht dieser jedoch nicht aus, um das Ziel grüner industrieller Wertschöpfungsketten zu erreichen. Dazu Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Der Ansatz der Europäischen Kommission sollte sich nicht nur auf wenige ausgewählte „Net-Zero-Technologien“ beschränken, sondern insbesondere auch Basisindustrien […]
-
14. März 2023 | medieninformation
EU-Reform Strommarktdesign: Keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise
Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 ihren Vorschlag für eine Reform des Strommarktdesigns vorgestellt. Dazu Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Pläne der EU-Kommission bieten der Industrie keine Lösung für international wettbewerbsfähige Strompreise. Eine bezahlbare Stromversorgung ist jedoch für die Stahlindustrie in Deutschland als energieintensive Branche in der Transformation Voraussetzung für eine […]
-
14. März 2023 | meldung
Brief an die Politik: 10 politische Maßnahmen zum Green Deal Industrial Plan
Zehn Handlungsfelder, in denen wir konkrete politische Maßnahmen für erforderlich halten, um den Übergang zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten zu können.
-
1. März 2023 | meldung
Zukunftsdialog Stahl 2023 in Brüssel: Drängende Themen und intensive Diskussionen rund um die klimaneutrale Zukunft
Ein Abend mit spannenden Diskussionen in einer beeindruckenden Kulisse – so lässt sich der Zukunftsdialog Stahl in Brüssel zusammenfassen. Am 28. Februar hatte die Wirtschaftsvereinigung Stahl in das Naturkundemuseum in Brüssel eingeladen. Das Thema „Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft: Die Rolle von grünem Stahl“.
-
27. Februar 2023 | meldung
Nationaler Wasserstoffrat hebt Prognose für Wasserstoffbedarfe an
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in einem neuen Bericht seine Prognose für den künftigen Wasserstoffbedarf in Deutschland angehoben. Ein maßgeblicher Grund hierfür ist auch die beschleunigte Transformation zur Klimaneutralität in der Stahlindustrie.
-
21. Februar 2023 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: Januar 2023
In Deutschland wurden zum Jahresbeginn 2,9 Millionen Tonnen Rohstahl erzeugt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Produktion um 10 Prozent zurück und setzt damit ihren Abwärtstrend fort. Im Vorjahr war sie um 8 Prozent und im Schlussquartal sogar um knapp 16 Prozent zurückgegangen. in Tsd t Veränderung zum Vorjahresmonat in Tsd t* Veränderung zum Vorjahreszeitraum* […]
-
10. Februar 2023 | meldung
Konjunkturelle Lage der Stahlindustrie in Deutschland im Januar 2023
Die Bilanz der Stahlmengenkonjunktur in Deutschland für das Jahr 2022 ist abermalig negativ ausgefallen. Die Abschwächung mit Schwerpunkt in der zweiten Jahreshälfte ist vor dem Hintergrund einer erneuten Industrierezession zu sehen, die ihre Ursachen im Krieg in der Ukraine, in der Energiekrise, in der Inflation und in fortgesetzten Lieferkettenproblemen hat. Nach einer kurzen Erholung von […]
-
30. Januar 2023 | meldung
Zukunftsdialog Stahl:
Aufbruch in eine klimaneutrale ZukunftNach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung endlich wieder physisch: die Stahlindustrie im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
-
23. Januar 2023 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland im Jahr 2022
Im Jahr 2022 wurden mit 36,8 Millionen Tonnen Rohstahl rund 8 Prozent weniger hergestellt als im Vorjahr. Dies markiert (mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020) den niedrigsten Jahreswert seit 2009. Das Produktionsvolumen des zweiten Halbjahres stellt sogar einen Tiefpunkt seit der Wiedervereinigung dar. Mit 17,3 Millionen Tonnen lag die Erzeugung der zweiten Jahreshälfte im Vorjahresvergleich um […]