Schlagwort: Außenhandelspolitik
5 Beiträge zum Schlagwort
-
31. März 2022 | stahl-online-news
EU-China-Gipfel im Zeichen des Ukraine-Krieges
Beim geplanten virtuellen EU-China-Gipfel am 1. April werden sich Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel zunächst mit dem chinesischen Premier Li Keqiang und später mit Chinas Staatschef Xi Jinping zusammenschalten. Ursprünglich sollte es vor allem um die angespannten Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Volksrepublik gehen. Doch nun solle China davon abgehalten […]
-
21. März 2022 | stahl-online-news
Lindner für Handelsabkommen mit USA
Bundesfinanzminister Christian Lindner habe sich angesichts der gegenwärtigen geopolitischen Situation dafür ausgesprochen, die Partnerschaft zwischen den USA und der EU weiter zu vertiefen und die Verhandlungen zu einem transatlantischen Freihandelsabkommen wieder aufzunehmen. Gerade in der Krise zeige sich, wie wichtig der Handel mit Partnern sei, die dieselben Werte teilten, so Lindner. Aus den Erfahrungen der […]
-
19. Januar 2022 | stahl-online-news
Vertiefung deutsch-amerikanischer Kooperation gefordert
Nach dem Wechsel der Administration in Washington habe sich die politische Atmosphäre im transatlantischen Verhältnis verbessert. Jetzt müssten mit neuen Impulsen die beiden Märkte weiter geöffnet, die Wirtschaft gestärkt und die amerikanisch-deutsche Kooperation als Antwort auf globale Herausforderungen weiter vertieft werden. Dies fordern Siegfried Russwurm, Präsident des BDI und Simone Menne, Präsidentin der amerikanischen Handelskammer […]
-
31. Mai 2021 | stahl-online-news
Modernisierung der deutschen Außenhandelspolitik gefordert
Die deutsche Außenhandelsförderung müsse sich am strategischen Interesse der Bundesrepublik orientieren und nicht an oft realitätsfremden Ursprungsregeln. Dies fordern Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sowie Stefan Liebing und Bodo Liesenfeld, die Chefs des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft und des Lateinamerika Vereins in einem Papier. Die Außenwirtschaftspolitik müsse in Deutschland und auf EU-Ebene […]
-
dossier
Safeguard-Maßnahmen bieten wichtigen Schutz vor Handelsumlenkungen
Im Gegensatz zu den geläufigeren handelspolitischen Schutzinstrumenten wie Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen konzentrieren sich Schutzklauselmaßnahmen (Safeguards) nicht auf die Fairness des Handels, sondern werden angewandt, wenn europäische Wirtschaftsbeteiligte von einem unvorhergesehenen, starken und plötzlichen Anstieg der Einfuhren betroffen sind. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Safeguards und den anderen beiden handelspolitischen Schutzinstrumenten besteht darin, dass sie nicht auf […]