Schlagwort: Forschung und Entwicklung
43 Beiträge zum Schlagwort
-
30. Juli 2018 | stahl-online-news
Initiative Massiver Leichtbau: Erste Projektergebnisse ab September 2018
Die Initiative Massiver Leichtbau möchte neue Leichtbaulösungen auf Basis der Massivumformung in die Anwendung bringen. In der dritten Phase der Initiative haben sich 2017 39 Firmen der Stahlherstellung und Massivumformung aus Europa, Japan und den USA zusammengefunden. Bisher wurden 350 Leichtbauvorschläge für Fahrwerk, Antriebsstrang, Getriebe und Elektronikteile eines Hybrid-Pkw und 131 Vorschläge zur Gewichtsreduktion eines […]
-
26. Juli 2018 | stahl-online-news
Neue Studie: Schäden in nicht-magnetischem Stahl aufspüren
Forscher aus Kaiserslautern und Mainz haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Schäden in nicht-magnetischem Stahl mit Hilfe von Magnetismus aufspüren. Dafür bringen sie eine dünne magnetische Schicht auf den Stahl auf. Änderungen in der Mikrostruktur lassen sich so durch Veränderungen magnetischer Effekte aufspüren. Abnutzungserscheinungen bei Werkstoffen werden oft mit magnetischen Prüfverfahren erkannt und Schäden […]
-
28. Juni 2018 | stahl-online-news
Tata Steel Europe und Posco beschließen Technologieaustausch
Tata Steel Europe und der südkoreanische Stahlproduzent Posco haben vereinbart, Produktionstechnologien auszutauschen. Tata werde auf das von Posco entwickelte und patentierte Verfahren zur physikalischen Gasphasenabscheidung (Physical Vapor Deposition, PVD) zugreifen können. Dadurch können Stähle mit Korrosionsschutz beschichtet werden, ohne sie wie bisher während des Feuerverzinkungsprozesses erhitzen zu müssen. Im Gegenzug dürfe Posco das von Tata […]
-
21. Juni 2018 | stahl-online-news
Stahl-Innovationspreis für Mikro-Dampfturbine zur Eigenstromerzeugung
Das Unternehmen turbonik, ein 2017 gegründetes Spin-off von Fraunhofer UMSICHT, ist für die neuartige Mikro-Dampfturbine mit dem Stahl-Innovationspreis 2018 in der Kategorie „Produkte aus Stahl“ ausgezeichnet worden. Die Turbine nutzt Energie effizient, spart Kosten und reduziert CO2-Emissionen nachhaltig. Der Einsatz besonders hochlegierter Stähle unterscheidet die Mikro-Dampfturbine von konventioneller Dampfturbinentechnik. Anstelle von ökologisch nachteiliger Ölschmierung wird […]
-
26. März 2018 | stahl-online-news
Hoher Besuch im MPIE
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf hat am 23.03.18 die Mitglieder des Senats, des wesentlichen Entscheidungsgremiums der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), empfangen. Der Senat kommt jährlich zu 3 Sitzungen zusammen, um Weichen für die Entwicklung der MPG als eine der wichtigsten Organisationen für Grundlagenforschung zu stellen. Unter den Gästen waren dieses Mal auch Prof. Andreas Voßkuhle, […]
-
9. März 2018 | stahl-online-news
voestalpine: neue Innovation für E-Motoren
Die voestalpine AG hat ein Verfahren („compacore“) entwickelt, bei dem hochwertiges Elektroband in einem einzigen Prozessschritt in Großserie gestanzt, zu Rotorpaketen (dem zentralen Element eines Elektromotors) verklebt, gehärtet und getestet wird. Die damit gegenüber bisherigen Verfahren optimierte Verbindung der Einzelteile trage zu einer wesentlichen Erhöhung des Motorenwirkungsgrades bei. (PM voestalpine und handelsblatt.com 07.03.18, MBI Stahl […]
-
6. März 2018 | stahl-online-news
MPIE-Wissenschaftler erhält Heisenberg-Stipendium
Dr. Reza Darvishi Kamachali, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Heisenberg-Stipendium ausgezeichnet worden, um seine Forschung über die Mikrostrukturen von Metallen fortzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen „Computergestütztes Materialdesign“ und „Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign“ verfolgt Kamachali das Ziel maßgeschneiderte Legierungen für Industrieanlagen zu entwickeln, indem er die Brücke […]
-
6. März 2018 | stahl-online-news
Saar-Uni: Förderung für Materialforschung zu Niob
Für die Erforschung des Metallerzes Niob in der Stahlerzeugung wird das Team um Frank Mücklich, Prof. für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes, von dem brasilianischen Weltmarktführer für Niob, CBMM, gefördert. Mit Hilfe der Atomsonden-Tomographie wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie sich die Niobatome in die Nanostruktur des Stahls einfügen und seine Materialeigenschaften verändern. Niob werde bei […]
-
27. Februar 2018 | stahl-online-news
Max Aicher plant Elektroden-Forschungszentrum
Max Aicher wolle statt des ursprünglich geplanten Grafitelektrodenwerks im Lohwald ein kleineres Forschungszentrum für Elektrodenfertigung im Bereich des Filters 4 auf dem Gelände der Lech-Stahlwerke errichten. Mit einem Beschluss zur Änderung des Bebauungsplans in ein allgemeines Industriegebiet sei frühestens Mitte April zu rechnen. (augsburger-allgemeine.de 15.02.18 und 22.02.18)
-
20. Februar 2018 | stahl-online-news
Saar-Forscher optimieren Werkstoffklassifizierung
Saarbrücker Informatiker und Materialforscher haben mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren eine Methode entwickelt, mit der die Stahlqualität automatisiert untersucht werden kann. Durch maschinelle Lernmethoden können Computer komplexe Muster erkennen und in Mikroskopie-Aufnahmen einander zuordnen, so Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe an der Saar-Uni. Sie können auch die Merkmale von vorher klassifizierten Mikrostrukturen lernen und diese […]