Schlagwort: Wasserstoff-Infrastruktur
13 Beiträge zum Schlagwort
-
24. Januar 2023 | stahl-online-news
Deutsch-französische Erklärung zur Einstufung von Wasserstoff
Eine Erklärung zum Deutsch-Französischen Ministerrat beschreibe den Rahmen, um die notwendigen Maßnahmen für den Transport von Wasserstoff durch die EU, einschließlich der erforderlichen Infrastruktur, zu treffen. Eine Arbeitsgruppe aus den Energieministerien beider Länder solle bis Ende April Empfehlungen zu strategischen Entscheidungen in Bezug auf die Entwicklung von Wasserstoff erarbeiten. In der Frage, ob aus Kernkraftwerken […]
-
13. Januar 2023 | stahl-online-news
Wissenschaftler sehen Wasserstoff-Ausbaupläne der Bundesregierung kritisch
Selbst wenn die ambitionierten Ziele der Bundesregierung, bis 2030 in Deutschland eine Elektrolysekapazität für grünen Wasserstoff in Höhe von 10 GW aufzubauen, erreicht würden, könne man dadurch lediglich 1 bis 2 % des Energiebedarfs abdecken, so Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Zudem seien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff nicht nur immense Kapazitäten […]
-
10. Januar 2023 | stahl-online-news
NRW entwickelt Wasserstoff-Importstrategie
Das NRW-Wirtschafts- und Energieministerium arbeite an einer Importstrategie für Wasserstoff, um den künftigen Bedarf zu decken und die dafür notwendige Infrastruktur aufzubauen. NRW wolle Industriestandort bleiben und dabei klimaneutral werden. Im Jahr 2050 werde das Land einen Bedarf an Wasserstoff und Folgeprodukten von rund 243 TWh haben. Dies entspreche rund 30 % des gesamten deutschen […]
-
1. Dezember 2022 | stahl-online-news
Wie die EU ihre Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff behaupten will
Damit die EU ihre Führungsrolle bei grünem Wasserstoff gegenüber den USA verteidigen könne, müssten die Genehmigungen für entsprechende Projekte schneller erteilt sowie deren finanzielle Ausstattung zügiger erfolgen, so Frans Timmermanns, Vizepräsident der EU-Kommission und Leiter der EU-Klimapolitik, in einem Interview. Vor allem müsse der Industrie für den Transformationsprozess zügig Wasserstoff zur Verfügung gestellt werden. Die […]
-
16. November 2022 | stahl-online-news
550 Mio. € für Wasserstoff-Förderung
Die staatliche Förderbank KfW habe auf der UN-Klimakonferenz in Sharm-el-Sheik gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die weltweit erste Plattform zur Finanzierung der Infrastruktur für grünen Wasserstoff und seiner Derivate gestartet. Die PtX-Plattform der KfW werde im Auftrag des BMZ und des BMWK […]
-
16. November 2022 | stahl-online-news
Wasserstoff-Bilanz: Deutschland verfehlt Ziele
Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität Köln (EWI) komme in seiner ersten Wasserstoff-Bilanz zu dem Ergebnis, dass die Ziele für den Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft bis zum Jahr 2030 nach derzeitigem Stand nicht umsetzbar seien. Demnach werden anstelle der von der Bundesregierung vorgegebenen Elektrolyse-Kapazität von zehn Gigawatt bis Ende des Jahrzehnts nur 5,6 Gigawatt erreicht. Ohne […]
-
12. September 2022 | stahl-online-news
Ausbau von Wasserstoff-Transport-Möglichkeiten
Die vorhandenen Transportwege von den niederländischen Seehäfen Amsterdam und Rotterdam nach Duisburg würden bereits seit längerem ausgebaut. Nun sei auch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Hafen im belgischen Antwerpen getroffen worden. Dabei gehe es um die Zusammenarbeit bei der Energiewende, der Schienen- und Hinterland-Verbindungen, der Hafeninfrastruktur sowie dem Bau einer Wasserstoff-Pipeline von der Nordsee an die […]
-
22. Juli 2022 | stahl-online-news
Wasserstoffatlas soll Potentiale verdeutlichen und Investitionen anreizen
Um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, solle Deutschland zur „Wasserstoff-Republik“ werden, so Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger anlässlich der Vorstellung des sogenannten Wasserstoffatlas. Um die Wasserstofftechnologie zum Exportschlager zu machen, müsse die Produktion auch national vorangetrieben werden. Das vom Forschungsministerium finanzierte Internetportal „Wasserstoff-Atlas“ solle dazu die Produktions- und Nutzungspotentiale von […]
-
18. Juli 2022 | stahl-online-news
Umfrage der deutschen Außenhandelskammer zur Energiewende
Wie eine bislang unveröffentlichte Umfrage der deutschen Außenhandelskammer unter international tätigen deutschen Unternehmen belege, gebe es in Teilen der Wirtschaft Zweifel an dem Weg Deutschlands in der Energiewende. Rund ein Viertel der befragten 2.860 Unternehmen bescheinigen der Bundesregierung jedoch eine überzeugende Strategie mit Blick auf die Umstellung des Energiesystems. Als zentraler Kritikpunkt werde insbesondere die […]
-
13. Juli 2022 | stahl-online-news
Gasunternehmen beschleunigen Umbau für Wasserstofftransport
Um die wachsende Nachfrage nach Wasserstoff bedienen zu können, müssten einem Zwischenentwurf des Netzentwicklungsplans Gas zufolge bis 2032 rund 8.500 km Pipelines auf Wasserstofftransport umgerüstet werden. Obwohl diese Planung hauptsächlich auf bestehende Leitungen aufbaue, seien Investitionen in Höhe von acht bis 10 Mrd. € notwendig. Zudem müssten die an der Küste vorgesehenen schwimmenden Terminalanlagen für […]