WV Stahl

Schlagwort: Wasserstoff

205 Beiträge zum Schlagwort

  • 28. Mai 2021 | stahl-online-news

    WV Stahl begrüßt IPCEI-Förderung von Wasserstoff-Projekten der Stahlindustrie

    Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium die Projekte bekanntgegeben, die im Rahmen der Fördermöglichkeiten der „Important Projects of Common European Interests (IPCEI)“ für Wasserstofftechnologien und -systeme unterstützt werden sollen. Mit der Schwerpunktsetzung auf Projekte aus der Stahlindustrie im Rahmen des Wasserstoff-IPCEIs habe Bundeswirtschaftsminister Altmaier ein wichtiges Signal für die Transformation in Richtung grüner Produktionsverfahren für den Stahlstandort […]

  • 28. Mai 2021 | medieninformation

    Wasserstoff: Förderung von Projekten der Stahlindustrie ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz-Investitionen

    Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt die Berücksichtigung und Priorisierung von Investitionsvorhaben aus der Stahlindustrie, die im Rahmen der Wasserstoff-IPCEIs unterstützt werden sollen.

  • 21. Mai 2021 | stahl-online-news

    EU-Parlament für Wasserstoff-Brückentechnologie

    Laut einem vom EU-Parlament angenommenen Bericht könnten mit einer Wasserstoff-Wirtschaft bis 2050 die CO2-Emissionen um rund 560 Mio. t pro Jahr gesenkt werden. 2020 hätten die Treibhausgas-Emissionen aus allen Sektoren in der Union rund 4300 Mio. t betragen. Grüner Wasserstoff werde präferiert, allerdings solle blauer Wasserstoff, bei dem das entstehende CO2 aufgefangen und unterirdisch gespeichert […]

  • 21. Mai 2021 | stahl-online-news

    Windkraftanlagen für immensen Wasserstoffbedarf

    Laut des Entwurfs zum neuen Klimaschutzgesetz müsse der Industriesektor bis 2030 seine CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 um 58 % reduzieren. Die dafür in der Wasserstoffstrategie vorgesehene nationale Erzeugung von 14 TWh Wasserstoff werde in Anbetracht erhöhter Klimaziele jedoch nicht ausreichen, so das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in einem aktuellen Kurzbericht. Wasserstoff-Kooperationen und Transportketten […]

  • 18. Mai 2021 | stahl-online-news

    Wasserstoff statt Kohle

    Griechenland wolle mithilfe der klimaneutralen Produktion von Wasserstoff seinen Ausstieg aus der Kohleverstromung von 2028 auf 2025 vorziehen. Das Land sei aufgrund seines großen Potenzials an Solar- und Windenergie ein idealer Standort für die klimaneutrale Wasserstoffproduktion. Unter dem Projektnamen „White Dragon“ solle zwischen 2022 und 2029 für 8,1 Mrd. € in großem Maßstab die gesamte […]

  • 17. Mai 2021 | stahl-online-news

    Wie der Wasserstoffbedarf gedeckt werden soll

    Nach den Wahlen müssten mehr als die vorgesehenen 9 Mrd. € in den Wasserstoffhochlauf investiert werden, damit Industrie, Flug-, Schiffs- und Schwerverkehr schneller dekarbonisiert werden können, fordere Stefan Kaufmann, Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung. Laut Denkfabrik Aurora Energy Research seien weltweit bis zum Jahr 2040 Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von fast 214 Gigawatt geplant. Dabei seien fast […]

  • 7. Mai 2021 | stahl-online-news

    Reaktionen auf geplante Verschärfung nationaler Klimaziele

    Der Entwurf zum neuen Bundes­kli­ma­schutz­ge­setz von Umwelt­mi­nis­te­rin Svenja Schul­ze gebe die CO2-Minderungsziele und die zuläs­si­gen Emis­si­ons­men­gen für die einzelnen Sektoren von 2031 bis 2039 detailliert vor. Demnach soll die Indus­trie den CO2-Ausstoß bis 2030 um mehr als ein Drit­tel auf 119 Mio. t reduzieren. Bis 2040 seien nur noch 35 Mio­. t geplant. In den […]

  • 7. Mai 2021 | stahl-online-news

    Südkorea plant weltgrößten Windpark auf See

    Vor der südkoreanischen Industriestadt Ulsan solle bis 2030 für umgerechnet 26,6 Mrd. € der weltweit größte Windpark auf dem Meer mit schwimmenden Windturbinen errichtet werden. Das Projekt werde über eine installierte Leistung von 6 Gigawatt verfügen. 20 % des Strom-Ertrags aus dem Windpark sollen für die Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Mit Hilfe des […]