WV Stahl

Schlagwort: Erneuerbare Energien

126 Beiträge zum Schlagwort

  • 28. Januar 2022 | stahl-online-news

    Erneuerbare Energien verteuern Energiewende

    Im letzten Jahr hätten sich die Kosten für Solarmodule, Windturbinen und Speicher erstmals wieder erhöht. Für Photovoltaikmodule müsse inzwischen mehr als doppelt so viel bezahlt werden, für Windturbinen seien die Kosten bisher um 13 % gestiegen. Dies belaste die globale Energiewende und mache sie teurer als angenommen. Experten seien schon vor diesem Preisanstieg von Kosten […]

  • 19. Januar 2022 | stahl-online-news

    Ausbau erneuerbarer Energien soll beschleunigt werden

    Die Bundesregierung habe sich im Hinblick auf die Energiewende hohe Ziele gesteckt. Der dazu unerlässliche Ausbau erneuerbarer Energien komme aber nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) u. a. aufgrund der komplizierten Planungs- und Genehmigungsverfahren nicht schnell genug voran. Bis 2030 sollen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 200 Gigawatt (GW) installiert sein, derzeit […]

  • 14. Januar 2022 | stahl-online-news

    Schlüsselstrategien für Dekarbonisierung der Industrie

    Das Fraunhofer ISI habe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz 3 Szenarien mit Schwerpunkten bei Elektrifizierung, der Nutzung von Wasserstoff oder synthetischen Kohlenwasserstoffen berechnet, um mögliche Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie aufzuzeigen. Die Szenarien würden demnach durch die Umstellung der Energieversorgung auf Strom, Wasserstoff bzw. Power-to-Gas eine Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor von […]

  • 7. Januar 2022 | stahl-online-news

    Offensive für Solarenergie gefordert

    Laut einer Studie der Denkfabrik Agora Energiewende sei der CO2-Ausstoß in Deutschland 2021 gegenüber dem Vorjahr um 33 Mio. t auf 772 Mio. t gestiegen. Dadurch müssten künftig jedes Jahr im Schnitt 37 Mio. t CO2 eingespart werden, um das Klimaziel der Bundesregierung für 2030 zu erreichen, so Studienautor Simon Müller. Der Anstieg der CO2-Emissionen […]

  • 4. Januar 2022 | stahl-online-news

    Bedingungen für einen gleichzeitigen Kohle- und Kernkraft-Ausstieg

    Nach Ansicht von BDI-Präsident Siegfried Russwurm erfordere der gleichzeitige Ausstieg aus Kohle- und Kernkraft eine verlässliche Energieversorgung aus anderen Quellen. Dazu müssten nun zügig erneuerbare Energien ausgebaut werden. Außerdem müssten langfristig wasserstofffähige Gaskraftwerke zugebaut werden, damit die Versorgungssicherheit nicht gefährdet sei. Unerlässlich sei auch eine Netzinfrastruktur für Wasserstoff. Zudem drohe der rasante Anstieg der Stromnachfrage […]

  • 22. Dezember 2021 | stahl-online-news

    Mehr Tempo für Ausbau der Erneuerbaren Energien nötig

    Nach den Plänen der neuen Bundesregierung sollen Erneuerbare Energien bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent am Stromverbrauch stellen. Laut Energieverband BDEW sei dies machbar, aber sehr ambitioniert und erfordere ein enormes Tempo in den nächsten Jahren. Nach vorläufigen Zahlen des BDEW sei 2021 der Anteil des Ökostroms am deutschen Bruttoverbrauch von 44,1 auf 40,9 […]

  • 15. Dezember 2021 | stahl-online-news

    Kohle weiterhin wichtigster Energieträger

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stammte der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom auch im 3. Quartal 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Die Stromerzeugung aus konventioneller Energie habe sich gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,7 % erhöht und einen Anteil von 56,9 % an der gesamten Stromerzeugung ausgemacht. Von Juli bis September […]

  • 14. Dezember 2021 | stahl-online-news

    Erneuerbaren Branche mit Konzept für Umbau des Stromerzeugungssystem

    Die Ampelkoalition plane im Rahmen einer Umstrukturierung des Strommarktes den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) habe dazu zusammen mit Unternehmen der Branche sowie verschiedenen Fachverbänden ein Konzept erstellt. Um die von der Ampelkoalition vorgesehene Zielmarke von 80 % erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 erreichen zu können, müssten demnach Markthemmnisse abgebaut […]

  • 6. Dezember 2021 | stahl-online-news

    Energiewirtschaftliches Institut prognostiziert Stromlücke

    Nach den Plänen der Ampelkoalition sollen 2030 80 % des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, 15 Mio. E-Autos zugelassen und alle Kohlekraftwerke vom Netz gegangen sein. Laut Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Uni Köln (EWI) müssten dafür bis 2030 Gaskraftwerke mit einer installierten Leistung von 23 Gigawatt (GW) gebaut werden. Bei […]

  • 3. Dezember 2021 | stahl-online-news

    Ausbau Erneuerbarer Energien könnte 172 Mio. t CO2 zusätzlich einsparen

    Um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können, plane die Ampelkoalition die Erneuerbaren Energien stärker auszubauen. Demnach solle z.B. die Anzahl von Photovoltaik- sowie Windkraftanlagen auf See bis dahin vervierfacht werden. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnten, wenn die Regierung ihre Ziele bis 2030 umsetze, 172 Mio. t CO2 zusätzlich eingespart werden. […]