WV Stahl

Schlagwort: Dekarbonisierung

96 Beiträge zum Schlagwort

  • meldung

    Nationaler Wasserstoffrat hebt Prognose für Wasserstoffbedarfe an

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in einem neuen Bericht seine Prognose für den künftigen Wasserstoffbedarf in Deutschland angehoben. Ein maßgeblicher Grund hierfür ist auch die beschleunigte Transformation zur Klimaneutralität in der Stahlindustrie.

  • 7. Februar 2023 | publikation

    Leitlinien für eine deutsche Industriestrategie

       

  • 18. Januar 2023 | stahl-online-news

    Handelsgespräche zwischen USA und EU

    Bei einem Treffen zwischen der US-Handelsbeauftragten Katherine Tai und EU-Handelskommissar Valdis Dombromvskis in Brüssel habe man den Austausch u.a.  zu Plänen für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie fortgesetzt. Bis Oktober 2023 müssen die Handelspartner USA und EU vereinbaren, wie die Überkapazitäten im globalen Stahlsektor abgebaut und Anreize für eine klimafreundliche Stahlproduktion geschaffen werden können. Zudem müssen […]

  • 5. Januar 2023 | stahl-online-news

    Wirtschaftsverbände fordern Reformen

    Spitzenverbände der Wirtschaft würden einen großen Reformbedarf in Deutschland sehen. Demnach müsse laut Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger entschlossen gegen Überregulierung vorgegangen werden. Deutschland sollte BDI-Präsident Siegfried Russwurm zufolge aus dem Krisenmodus in den Gestaltungsmodus wechseln. Es brauche einen handhabbaren Plan für die Zukunft, vor allem für die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Er stehe zum Ausbau der Erneuerbaren […]

  • 13. Dezember 2022 | stahl-online-news

    Klimaklub gegründet

    Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten haben sich gestern auf eine erste Satzung für einen Klimaklub geeinigt, der allen Ländern offenstehen soll und im kommenden Jahr seine Arbeit aufnehmen werde. Die Klubmitglieder sollen sich auf gemeinsame Wege zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 verständigen. Im Fokus solle zunächst die Dekarbonisierung der Industrie stehen. Die Organisation […]

  • 13. Dezember 2022 | stahl-online-news

    EU-Fonds soll Dekarbonisierung unterstützen

    Europa müsse dringend zu einem dekarbonisierten Kontinent mit niedrigen Energiepreisen werden. Die EU-Kommission habe dazu u.a. einen befristeten Krisenbeihilferahmen geschaffen, der den Mitgliedstaaten die Möglichkeit gebe, Unternehmen bei der Bewältigung der Energiepreiskrise zu unterstützen, so Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission und zuständig für Wettbewerb und Digitalisierung, in einem Gastkommentar. Zudem würden die Beihilfevorschriften massive öffentliche […]

  • dossier

    Der US-Inflation Reduction Act (IRA) aus Sicht der Stahlindustrie

    Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) hat die USA ein umfangreiches Gesetzespaket auf den Weg gebracht, mit dem nicht nur die Inflation bekämpft, sondern auch der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert, die Energiepreise nachhaltig gesenkt und neue grüne Wertschöpfungsketten aufgebaut werden sollen. Die Stahlindustrie in Deutschland begrüßt einerseits die klimapolitischen Ambitionen, die mit dem Programm verbunden […]

  • 5. Dezember 2022 | publikation

    Engagement für Stahl 2022

    Als eMagazin direkt am Bildschirm blättern  

  • 28. November 2022 | stahl-online-news

    Rezession und Energiekrise gefährden Dekarbonisierung der Stahlindustrie

    Die Rezession stelle die Stahlindustrie in Deutschland, die die Transformation zu klimaneutralen Herstellungsprozessen bewältigen müsse, zusätzlich vor große Herausforderungen. Denn bisher gebe es keine Gewissheit, wann in Europa ausreichende Mengen an grünem Wasserstoff zur Verfügung stünden, um die Energieversorgung der Stahlbranche gewährleisten zu können. Zudem sei unklar, ob und wie schnell europäische Unternehmen russisches Gas […]