Schlagwort: Grüner Wasserstoff
89 Beiträge zum Schlagwort
-
25. August 2021 | stahl-online-news
Deutsch-namibische Wasserstoff-Partnerschaft geplant
Deutschland wolle im Rahmen einer Wasserstoff-Kooperation mit Namibia bis zu 40 Mio. € in eine Machbarkeitsstudie und erste Pilotprojekte investieren. Eine entsprechende Erklärung wollen beide Seiten heute unterzeichnen. Namibia verfüge über große Mengen an Solar- und Windenergie für die Wasserstofferzeugung. Das Land könne zu einem Global-Player für die grüne Wasserstofferzeugung werden und dies zu besonders […]
-
20. Juli 2021 | stahl-online-news
Kemfert: Klimaneutralität in Deutschland 2040 möglich
Mit einer beschleunigten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sei die Klimaneutralität Deutschlands bereits zum Jahr 2040 erreichbar, so Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), in einem Interview. Voraussetzung hierfür sei jedoch u.a. die Verdreifachung des bisherigen Tempos beim Ausbau der erneuerbaren Energien und die Vollversorgung bis 2035, die […]
-
16. Juli 2021 | stahl-online-news
Wasserstoff-Investitionen nehmen weltweit zu
Wie eine neue Analyse der Unternehmens- und Strategieberatung McKinsey für den Hydrogen Council, einem Zusammenschluss von 109 weltweit agierenden Unternehmen, zeige, entwickele sich der globale Wasserstoffmarkt weiterhin enorm dynamisch. So seien die angekündigten Investitionen im Vergleich zum Februar von 80 auf 150 Mrd. USD gestiegen. Die für das Jahr 2030 für die Produktion von grünem […]
-
14. Juli 2021 | stahl-online-news
Mehr Länder mit nationaler Wasserstoffstrategie
Laut einer Analyse des Weltenergierats (WEC) haben bereits rund 20 Länder, die für fast die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung stehen, eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet oder planen dies in Kürze. Dies seien u.a. Japan, Frankreich, Südkorea, die Niederlande, Australien, Norwegen, Spanien und Portugal. Der WEC erwarte, dass bis 2025 80 % der Länder, die das globale […]
-
9. Juli 2021 | stahl-online-news
Sustainable Finance-Strategie der EU darf Transformation nicht gefährden
Zur Festlegung der politischen Grundsätze für die Fortentwicklung von Sustainable Finance hat die EU- Kommission in dieser Woche u.a. ihre neue Sustainable Finance-Strategie veröffentlicht. Aus Sicht der Stahlindustrie in Deutschland sind jedoch wichtige Aspekte ungeklärt. Die Umsetzung der von den Stahlunternehmen vorbereiteten grüne Transformationsprojekte werde aufs Spiel gesetzt, wenn die für eine klimaneutrale Stahlproduktion unverzichtbare […]
-
28. Juni 2021 | stahl-online-news
Nationaler Wasserstoffrat: blauer Wasserstoff hat Brückenfunktion
Wenn sich Deutschland im Rahmen seiner Wasserstoffstrategie weiterhin allein auf grünen Wasserstoff konzentriere, werde die für das Erreichen der Klimaschutzziele dringend notwendige CO2-Vermeidung in der Industrie nicht umgesetzt werden können, so Katherina Reiche, Vorsitzende des Wasserstoffrates. Denn Deutschland werde auf viele Jahre hinaus seinen Bedarf nicht ausschließlich mit grünem Wasserstoff decken können. Ein Import der […]
-
15. Juni 2021 | stahl-online-news
H2Global-Stiftung soll Markthochlauf von grünem Wasserstoff voranbringen
An der gestern in Hamburg gegründeten Stiftung H2Global zur Förderung eines schnellen Markthochlaufs von grünem Wasserstoff und zur Sicherung einer langfristigen Versorgung mit grünen Energieträgern in Deutschland seien aktuell 16 Unternehmen beteiligt. Über die Stiftung sollen grüner Wasserstoff oder Derivate im Ausland mit langfristigen Verträgen angekauft und in Deutschland über jährliche Auktionen wiederverkauft werden. Langfristige […]
-
8. Juni 2021 | stahl-online-news
Aufbau der Wasserstoffwirtschaft benötigt mehr unternehmerische Freiheit
In einem Gastbeitrag mahnen Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats sowie Christian Kullmann, Evonik-CEO und Präsident des Verbands der Chemischen Industrie, mehr unternehmerische Freiheit und weniger staatlichen Dirigismus für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft an. Zudem würden ein verlässlicher Rechtsrahmen sowie Investitions- und Planungssicherheit fehlen. Notwendig seien ein zügiger Ausbau erneuerbarer […]
-
31. Mai 2021 | stahl-online-news
Erwartungen an Nationale Wasserstoffstrategie
Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft seien froh, dass vor zwölf Monaten die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet wurde, fordern aber mehr Tempo bei der Umsetzung. Ein Hauptproblem in Deutschland seien die hohen Strompreise, so Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands BDI. Da elektrischer Strom für die Herstellung von grünem Wasserstoff unerlässlich sei, werde schnell eine Kosten-Entlastung benötigt. […]
-
28. Mai 2021 | medieninformation
Wasserstoff: Förderung von Projekten der Stahlindustrie ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz-Investitionen
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt die Berücksichtigung und Priorisierung von Investitionsvorhaben aus der Stahlindustrie, die im Rahmen der Wasserstoff-IPCEIs unterstützt werden sollen.