WV Stahl

Schlagwort: Stahlindustrie

285 Beiträge zum Schlagwort

  • 17. März 2023 | stahl-online-news

    Net Zero Industry Act für industrielle Transformation nicht ausreichend

    Der gestern von der EU-Kommission vorgeschlagene „Net Zero Industry Act“ reiche aus Sicht der Stahlindustrie nicht aus, um das Ziel grüner industrieller Wertschöpfungsketten zu erreichen. Der Ansatz der EU-Kommission sollte sich nicht nur auf wenige ausgewählte „Net-Zero-Technologien“ beschränken, sondern insbesondere auch Basisindustrien wie die Stahlindustrie berücksichtigen, die sich in der Transformation befinden, so Dr. Martin […]

  • 15. März 2023 | stahl-online-news

    Strommarktdesign-Reform: keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise

    Laut Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, bieten die Pläne der EU-Kommission für eine Reform des Strommarktdesigns der Industrie keine Lösung für internationalwettbewerbsfähige Strompreise. Eine bezahlbare Stromversorgung sei jedoch für die Stahlindustrie in Deutschland als energieintensive Branche in der Transformation Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion. Daher sollte jetzt mit hoher Priorität an einem Industriestrompreis […]

  • 14. März 2023 | medieninformation

    EU-Reform Strommarktdesign: Keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise

    Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 ihren Vorschlag für eine Reform des Strommarktdesigns vorgestellt. Dazu Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Pläne der EU-Kommission bieten der Industrie keine Lösung für international wettbewerbsfähige Strompreise. Eine bezahlbare Stromversorgung ist jedoch für die Stahlindustrie in Deutschland als energieintensive Branche in der Transformation Voraussetzung für eine […]

  • 10. März 2023 | stahl-online-news

    Gewerkschaften fordern Industriestrompreis

    Dem Aufruf der Industriegewerkschaften IG Metall, IGBCE und IG BAU zum gestrigen „Aktionstag Industriestrompreis“ seien Beschäftigte zahlreicher energieintensiver Betriebe der Stahl-, Aluminium-, Chemie- und Zementindustrie gefolgt. Bundesweit habe es nach Gewerkschaftsangaben 50 Kundgebungen gegeben, um der Forderung nach einem Industriestrompreis, der dem europäischen Vergleich standhält, international wettbewerbsfähig ist und langfristige Planbarkeit ermöglicht, öffentlich Nachdruck zu […]

  • 24. Februar 2023 | stahl-online-news

    Transformation: Grundstoffindustrien brauchen branchenspezifische Unterstützung

    Instrumente wie Klimaschutzverträge und ein CO2-Grenzausgleich seien entscheidend für eine erfolgreiche Transformation der Grundstoffindustrien in eine klimaneutrale Zukunft. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Instrumente müssten demnach in einer an die Bedingungen der jeweiligen Branche angepassten Weise kombiniert werden. In der Stahlindustrie lasse sich laut Studie durch die Kombination von Klimaschutzverträgen […]

  • 16. Februar 2023 | stahl-online-news

    Debatte um Definition von grünem Wasserstoff

    In einem Positionspapier spreche sich der Grünen-Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak gegen die von der EU-Kommission veröffentlichte Definition von klimaneutralem Wasserstoff aus, die auch mit Atomstrom erzeugten Wasserstoff als “grün“ einstuft. Wasserstoff aus erneuerbarem Strom sei der einzig nachhaltige und damit grüne Wasserstoff. Die Bundesregierung solle sich in Brüssel gegen diese Definition einsetzen. Im Gegensatz zum Bundeswirtschafts- […]

  • 15. Februar 2023 | stahl-online-news

    Transformation: Stahlindustrie braucht jetzt staatliche Anschubfinanzierung

    In einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Gutachten empfehle der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium einen stärkeren Fokus auf grüne Leitmärkte bei der Transformation der Industrie. Klimaschutzverträge beurteile er dagegen kritisch. Nach Ansicht von Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, wäre eine Beschränkung von Klimaschutzverträgen auf einzelne Pilotprojekte, wie vom Beirat vorgeschlagen, kontraproduktiv. […]

  • 13. Februar 2023 | stahl-online-news

    Konjunkturelle Lage der Stahlindustrie in Deutschland

    Die Bilanz der Stahlmengenkonjunktur in Deutschland für das Jahr 2022 ist abermalig negativ ausgefallen. Die Abschwächung mit Schwerpunkt in der zweiten Jahreshälfte ist vor dem Hintergrund einer erneuten Industrierezession zu sehen, die ihre Ursachen im Krieg in der Ukraine, in der Energiekrise, in der Inflation und in fortgesetzten Lieferkettenproblemen hat. Nach einer kurzen Erholung von […]

  • 10. Februar 2023 | stahl-online-news

    Studie: Wasserstoff auf absehbare Zeit unwirtschaftlich im Verkehrssektor

    Wasserstoff werde auch im Jahr 2045 unwirtschaftlich für die Nutzung im Verkehrs- und Gebäudebereich bleiben, wie eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI prognostiziere. Ursächlich sei eine geringe Preiselastizität aufgrund einer konstant hohen Nachfrage der Stahlindustrie und der Grundstoffchemie, für die Wasserstoff und wasserstoffbasierte Energieträger alternativlos seien. Für den Straßen- und Güterverkehr wie […]

  • 2. Februar 2023 | stahl-online-news

    EUROFER zum Industrieplan der EU-Kommission

    Laut dem europäischen Stahlverband EUROFER müsse der Green-Deal-Industrieplan für Investitionen in Europa einen vergleichbaren Business Case schaffen wie in den USA. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass in der EU keine grünen Investitionen getätigt würden. Die EU-Kommission müsse gemeinsam mit der Industrie einen Plan ausarbeiten, der der Stahlindustrie den Zugang zu ausreichenden und finanziell erschwinglichen Mengen […]