Schlagwort: Transformation
235 Beiträge zum Schlagwort
-
27. März 2023 | stahl-online-news
Energieminister diskutieren Industriestrompreis
Vorschläge zur Umsetzung eines wettbewerbsfähigen Industriestrompreises sollen diese Woche auf der Energieministerkonferenz in Magdeburg diskutiert werden. Wie Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und Vorsitzender der Energieministerkonferenz im Vorfeld betont habe, werde ein verlässlicher, planbarer Strompreis für Industrieunternehmen benötigt. Andere Bundesländer unterstützten dies. So habe die saarländische Landesregierung einen Entschließungsantrag für […]
-
17. März 2023 | stahl-online-news
Net Zero Industry Act für industrielle Transformation nicht ausreichend
Der gestern von der EU-Kommission vorgeschlagene „Net Zero Industry Act“ reiche aus Sicht der Stahlindustrie nicht aus, um das Ziel grüner industrieller Wertschöpfungsketten zu erreichen. Der Ansatz der EU-Kommission sollte sich nicht nur auf wenige ausgewählte „Net-Zero-Technologien“ beschränken, sondern insbesondere auch Basisindustrien wie die Stahlindustrie berücksichtigen, die sich in der Transformation befinden, so Dr. Martin […]
-
16. März 2023 | medieninformation
Net Zero Industry Act: Nicht ausreichend für die industrielle Transformation
Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag eines „Net Zero Industry Act“ vorgestellt. Aus Sicht der Stahlindustrie reicht dieser jedoch nicht aus, um das Ziel grüner industrieller Wertschöpfungsketten zu erreichen. Dazu Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Der Ansatz der Europäischen Kommission sollte sich nicht nur auf wenige ausgewählte „Net-Zero-Technologien“ beschränken, sondern insbesondere auch Basisindustrien […]
-
15. März 2023 | stahl-online-news
Strommarktdesign-Reform: keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise
Laut Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, bieten die Pläne der EU-Kommission für eine Reform des Strommarktdesigns der Industrie keine Lösung für internationalwettbewerbsfähige Strompreise. Eine bezahlbare Stromversorgung sei jedoch für die Stahlindustrie in Deutschland als energieintensive Branche in der Transformation Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion. Daher sollte jetzt mit hoher Priorität an einem Industriestrompreis […]
-
meldung
Brief an die Politik: 10 politische Maßnahmen zum Green Deal Industrial Plan
Zehn Handlungsfelder, in denen wir konkrete politische Maßnahmen für erforderlich halten, um den Übergang zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten zu können.
-
10. März 2023 | stahl-online-news
EU will staatliche Beihilfen lockern
Um der umfangreichen Wirtschaftsförderung in China und den USA gezielt begegnen zu können, wolle es die EU-Kommission den Mitgliedstaaten leichter machen, Unternehmen bei Investitionen in Transformationstechnologien zu unterstützen. Dazu habe die Kommission gestern den im Kontext des Green Deal Industrial Plan stehenden beihilferechtlichen „Befristeten Krisen- und Übergangsrahmen“ (Temporary Crisis and Transition Framework) angenommen. Neben Vereinfachungen […]
-
8. März 2023 | stahl-online-news
Versteigerung von Klimaschutzverträgen geplant
Einer Förderrichtlinie aus dem Bundeswirtschaftsministerium zur Folge sollen ab April Klimaschutzverträge versteigert werden. Energieintensive Unternehmen müssen demnach ein Gebot abgeben, wie viel Geld sie vom Bund benötigen, um auf eine klimaneutrale Produktion umzustellen. Diejenigen Firmen, die die geringsten Beträge vom Staat brauchen, sollen es auch erhalten. Die Klimaschutzverträge, für die voraussichtlich 68 Mrd. € zur […]
-
7. März 2023 | stahl-online-news
Transformation als Motor für Aufschwung und Beschäftigung
Der Umbau zu einer klimafreundlichen Wirtschaft berge große Chancen für wirtschaftlichen Aufschwung und Beschäftigungsperspektiven, so Bundeskanzler Olaf Scholz nach der zweitägigen Klausur des Kabinetts in Meseberg. Auch Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck habe in diesem Zusammenhang von einem gigantischen Industrie- und Beschäftigungsprogramm gesprochen. Scholz sei überzeugt, dass man diese Aufgabe schultern werde. Für den Umbau […]
-
7. März 2023 | stahl-online-news
Technologieoffene Strategien für Energiewende empfohlen
Nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina seien stärkere politische Anstrengungen für eine Energiewende notwendig. Um diese zum Erfolg zu führen, empfehlen sie möglichst technologieoffene Transformationsstrategien, die Anreize für Investitionen schaffen. Wasserstoff solle dort produziert werden, wo die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen besonders kostengünstig ist. Zudem müsse der Netzausbau für […]
-
2. März 2023 | stahl-online-news
Grüner Stahl für eine klimaneutrale Zukunft
Anlässlich des Zukunftsdialogs Stahl erläuterte Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, vor rund 70 Gästen in Brüssel, wo die Branche bei der Transformation hin zur Klimaneutralität steht und welche Erwartungen sie an die Politik hat, damit diese ein Erfolg wird. So benötigten die Unternehmen jetzt Rahmenbedingungen, die auch den veränderten internationalen und geopolitischen Gegebenheiten Rechnung […]