Aktuelles
Ansprechpartner*in

-
9. Dezember 2022 | medieninformation
Wechsel an der Spitze der Wirtschaftsvereinigung Stahl: Bernhard Osburg als neuer Präsident gewählt
Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp Steel Europe AG, zum neuen Präsidenten der Wirtschaftsvereinigung Stahl gewählt. Hans Jürgen Kerkhoff geht nach 14 Jahren an der Verbandsspitze als Präsident und Geschäftsführer Ende 2022 in den Ruhestand. Bernhard Osburg wird als Präsident für die Jahre 2023 und 2024 ehrenamtlich tätig werden. Mit […]
-
5. Dezember 2022 | blogbeitrag
Stahljahr 2022: Zeitenwende, Energiekrise und Transformation
Ein Rückblick auf das Jahr 2022 aus Sicht der Stahlindustrie in Deutschland
-
5. Dezember 2022 | meldung
2022 im Blick: Jahresbericht und Fakten zur Stahlindustrie erschienen
Die Stahlindustrie zwischen Energiekrise und Transformation: So lässt sich die derzeitige Situation für die Branche zum Ende des Jahres treffend beschreiben. Gerade mit Blick auf die Energiesituation ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit teilweise gravierenden Folgen für die Stahlindustrie in Deutschland verbunden. Und auch konjunkturell bleibt die Lage angespannt. Faktoren wie die Zinswende, […]
-
21. November 2022 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: Oktober 2022
Die Rohstahlerzeugung in Deutschland ist im Oktober 2022, wie bereits im Vormonat, mit zweistelliger Rate gesunken. Im Berichtsmonat wurden mit rund 3,1 Millionen Tonnen 14,4 Prozent weniger Rohstahl hergestellt als im Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahresverlauf ergibt sich ein Rückgang der gesamten Rohstahlerzeugung von knapp 7 Prozent. Deutliche Bremsspuren zeigen sich sowohl bei der Primär-, als […]
-
16. November 2022 | medieninformation
Vorschlag der Stahlindustrie in Deutschland für die Definition von grünem Stahl: Ein Label-System für Grüne Leitmärkte
Die Stahlindustrie in Deutschland legt einen Vorschlag für ein Label-System für klimafreundlichen Stahl vor, der über den CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts hinaus auch transformative Schritte der Unternehmen hin zu Emissionssenkungen berücksichtigt und in einem Klassifizierungssystem bewertbar macht.
-
31. Oktober 2022 | medieninformation
Gaskommission legt Abschlussbericht vor: Der Energiekrise schnell und unbürokratisch begegnen
Die von der Bundesregierung eingesetzte „ExpertInnenkommission Erdgas und Wärme“ hat am 31. Oktober ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die WV Stahl fordert Begrenzungen der Gas- und Strompreise so umsetzen, dass Entlastungen für die energieintensiven Industrien schnell, unbürokratisch und in ausreichendem Umfang erfolgen können.
-
19. Oktober 2022 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: September 2022
Die Rohstahlerzeugung in Deutschland ist weiter rückläufig. Im September 2022 erreicht die produzierte Menge nur rund 2,8 Millionen Tonnen und liegt damit mehr als 15 Prozent unter der des Vorjahresmonats. Von Januar bis September 2022 wurden 6 Prozent weniger Rohstahl hergestellt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. in Tsd t Veränderung zum Vorjahresmonat in Tsd t* […]
-
18. Oktober 2022 | meldung
Umfrage: Sorge um Industriestandort weit verbreitet
Die Bevölkerung macht sich Sorgen um den Industriestandort Deutschland, ist jedoch auch bereit weiterhin Energie zu sparen. Dies hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar Public in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden.
-
10. Oktober 2022 | medieninformation
Gaskommission legt erste Empfehlungen vor: Erster Schritt zur Krisenbewältigung. Schnelle Umsetzung durch die Bundesregierung notwendig
Die von der Bundesregierung eingesetzte „ExpertInnenkommission Erdgas und Wärme“ hat am 10. Oktober erste Empfehlungen zur Eindämmung der Energiekrise vorgelegt. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Der Vorschlag der ExpertInnenkommission, die Gaspreise ab 2023 auch für die Industrie für einen Basisverbrauch zu begrenzen, ist für die Unternehmen ein wichtiger Baustein, um die schwere […]
-
10. Oktober 2022 | meldung
Nationaler Wasserstoffrat legt Handlungsempfehlungen zu F+E-Bedarfen in der Stahlindustrie vor
Der Nationale Wasserstoffrat hat ein Informations- und Grundlagenpapier zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen in der Stahlindustrie vorgelegt, indem u.a. konkrete Handlungsempfehlungen sowie zu klärende Fragestellungen abgeleitet werden.