Schlagwort: Klimaschutz
362 Beiträge zum Schlagwort
-
14. März 2023 | stahl-online-news
Nationale Wasserstrategie vor Verabschiedung
Mit der Nationalen Wasserstrategie, die am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden soll, wolle die Bundesregierung die Wasserwirtschaft bis zum Jahr 2050 an die Folgen des Klimawandels anpassen und einen naturnahen Wasserhaushalt wiederherstellen. Durch eine Kombination von rechtlichen Regelungen, staatlicher Förderung, Wissensaufbau und einem Dialog zwischen staatlichen Akteuren, Wasserwirtschaft und wassernutzenden Wirtschaftsbereichen solle die Grundlage für […]
-
meldung
Nationaler Wasserstoffrat hebt Prognose für Wasserstoffbedarfe an
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in einem neuen Bericht seine Prognose für den künftigen Wasserstoffbedarf in Deutschland angehoben. Ein maßgeblicher Grund hierfür ist auch die beschleunigte Transformation zur Klimaneutralität in der Stahlindustrie.
-
13. Februar 2023 | stahl-online-news
EU-Emissionshandel vor Ausweitung
Die vor Weihnachten vereinbarte Reform des europäischen Emissionshandels ist nun vom Umweltausschuss des EU-Parlaments mit deutlicher Mehrheit angenommen worden. Daher gelte die noch ausstehende Zustimmung des Plenums als Formsache. Die Vertreter der Mitgliedstaaten hatten die Reform bereits gebilligt. Künftig sollen demnach auch die Sektoren Verkehr und Gebäudeheizung in den Emissionshandel einbezogen werden. Nach Angaben des […]
-
6. Februar 2023 | stahl-online-news
IRA – USA-Reise für offenen Handel
Im Fokus des zweitägigen Besuchs von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck in Washington werden wirtschafts- und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien stehen. Dazu werde Habeck auch gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire die US-Finanzministerin Janet Yellen, die Handelsbeauftragte Katherine Tai und Wirtschaftsministerin Raimondo treffen. Im Vordergrund werde dabei […]
-
11. Januar 2023 | stahl-online-news
Weltwirtschaftsforum im Zeichen der Krisen
Das Weltwirtschaftsforum in Davos wird in diesem Jahr erstmals nach drei Jahren wieder im Januar stattfinden. Unter dem Motto „Kooperation in einer fragmentierten Welt“ werden vom 16. bis zum 20. Januar rund 2.700 Teilnehmer aus 130 Ländern, darunter 52 Staats- und Regierungschefs, u. a. über Klimaschutz, Energieversorgung, Inflation und den Krieg in der Ukraine diskutieren. […]
-
5. Januar 2023 | stahl-online-news
Debatte um Notwendigkeit eines europäischen Klimabeauftragten
Nachdem die EU bei der letzten UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh ihre Forderungen nach mehr Klimaschutz durch globale Emissionsminderungen nicht durchsetzen konnte, gebe es Überlegungen, einen europäischen Klimabeauftragten zu ernennen. Dieser solle sich um die internationalen Klimaverhandlungen und Klimapartnerschaften kümmern. Offen sei u. a., ob ein EU-Klimabeauftragter beim EU-Rat oder bei der EU-Kommission angesiedelt wäre und […]
-
15. Dezember 2022 | stahl-online-news
EU will Beihilfen für Klimatechnologien erleichtern
Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen werde die Kommission als Reaktion auf die Energiepreiskrise und das US-Subventionsprogramm IRA im Januar 2023 flexiblere Regeln für staatliche Beihilfen vorstellen. Dadurch sollen Regierungen beispielsweise schneller und umfangreicher Investitionen in grüne Energien oder eine klimafreundliche Industrieproduktion unterstützen können.
-
15. Dezember 2022 | medieninformation
Festlegung der Grundzüge für ein klimapolitisches Bündnis der G7: Grüne Leitmärkte stehen beim Klimaclub zu Recht im Fokus
Nachdem sich die G7 beim Gipfeltreffen in Elmau im Juni 2022 auf die Initiative von Bundeskanzler Olaf Scholz hin darauf verständigt hatten, bis Ende des Jahres auf die Gründung eines Klimaclubs hinzuwirken, wurde dafür nun am 12. Dezember eine Satzung („Terms of Reference“) vorgelegt. Diese ist zwischen den G7-Staaten abgestimmt und dient einer zukünftigen Klima-Allianz […]
-
14. Dezember 2022 | stahl-online-news
Reaktionen auf Einigung zum CO2-Grenzausgleich
Die im Trilog zwischen Europäischem Rat, EU-Parlament und EU-Kommission erfolgte Einigung auf einen CO2-Grenzausgleich sei laut Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und zugleich wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Auch Pascal Canfin, Vorsitzender des Umweltausschusses im EU-Parlament, habe erklärt, für die Industrie bestehe keine Notwendigkeit, den Standort zu verlagern. […]
-
8. Dezember 2022 | stahl-online-news
USA erwägen Stahl-Zölle für Länder mit hohem CO2-Ausstoß
US-Handelsbeauftragte schlagen der EU die Gründung eines globalen Clubs marktorientierter und emissionsarmer Länder für mehr Klimaschutz vor. Der Club solle den Handel mit grünem Stahl fördern. Zudem sollen auf Basis von CO2-Emissionen eines Erzeugerlandes Zölle auf Stahl erhoben werden. Dazu sollen für Stahlprodukte Emissionsstandards festgelegt werden. Länder mit hohem CO2-Ausstoß, die dem Club nicht angehören […]