Schlagwort: Energiepolitik
78 Beiträge zum Schlagwort
-
8. Februar 2023 | stahl-online-news
EU will Energiecharta verlassen
In einem Diskussionspapier der EU-Kommission werde ein koordinierter Ausstieg der EU, ihrer Mitgliedstaaten und der europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) aus der Energiecharta als geeignetste Option für die zukünftige Positionierung der EU gesehen. Demnach stehe ein nicht modernisierter Energiecharta-Vertrag nicht im Einklang mit der EU-Politik zum Investitionsschutz oder zum Green Deal. Die Energiecharta gelte zwischen mehr als […]
-
18. Januar 2023 | stahl-online-news
BDI für ganzheitliche Energiepolitik
Der Kostenfaktor Energie schwäche laut BDI-Präsident Siegfried Russwurm nicht nur energieintensive Unternehmen, sondern wirke sich auf die gesamten Wertschöpfungsketten der Industrie aus. Daher seien Produktionsverlagerungen auch in anderen Branchen nicht auszuschließen. Die Ampel-Koalition müsse nun dafür sorgen, dass 2023 zum Jahr der Entscheidungen für die Zukunft des Industrielands, Exportlands und Innovationslands Deutschlands werde. Dabei stehe […]
-
28. März 2022 | stahl-online-news
Ukraine-Krieg: EU uneins über Folgen für Energiepolitik
Die Staats- und Regierungschefs haben sich während des zweitägigen EU-Gipfels in Brüssel u. a. nicht einigen können, ob die EU ein Embargo auf russisches Öl, Erdgas oder Kohle verhängen sollte. Auch die Frage, ob die EU in den Gas- und Strommarkt eingreifen solle, um den Preis zu regulieren, sei noch nicht geklärt. Spanien und Portugal […]
-
9. März 2022 | stahl-online-news
EU-Strategie zur Energiepolitik
Die EU wolle ihre Abhängigkeit von russischen Gas-, Öl- und Kohleimporten beenden. Dies gehe aus dem abgestimmten Entwurf für eine „Erklärung von Versailles“ hervor, die die EU-Staats- und -Regierungschefs Ende der Woche bei ihrem Gipfel bei Paris verabschieden wollen. Bisher importiere die EU rund 40 % ihres Gases aus Russland. Innerhalb eines Jahres solle diese […]
-
14. Januar 2021 | stahl-online-news
Schulze für stärkeren Erneuerbaren-Ausbau bis 2030
-
18. Juni 2020 | stahl-online-news
Internationale Energieagentur für grünes Konjunkturprogramm
-
9. Juni 2020 | stahl-online-news
Wasserstoff-Strategie vor Einigung
Das Bundeskabinett will am morgigen Mittwoch die „Nationale Wasserstoffstrategie“ verabschieden. Bislang habe die aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Ministerien mehrfach verschobene Strategie eine Förderung von rund 3,5 Mrd. Euro vorgesehen. Das neue Konjunkturpaket stelle zusätzlich 7 Mrd. Euro für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland sowie weitere 2 Mrd. Euro für den Aufbau internationaler […]
-
5. Mai 2020 | stahl-online-news
Koalitionspartner uneinig über künftige Klima- und Energiepolitik
Die Unionsfraktion fordere in einem Papier, dass sie voraussichtlich in der nächsten Woche beschließen werde, dass es im Zuge einer Verschärfung der EU-Klimaziele eine neue Lastenteilung geben müsse. Wenn das EU-Ziel von derzeit 40 auf 50 % erhöht werde, müsste Deutschland bei unveränderter Lastenteilung sein Reduktionsziel von derzeit 55 auf 64 Prozent steigern. Bei einer […]
-
27. April 2020 | stahl-online-news
Stahl ist für E-Autos der Werkstoff der Wahl
-
29. Januar 2020 | medieninformation
Kohleausstiegsgesetz lässt Planungssicherheit für Stahlindustrie in Deutschland vermissen
Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht. „Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine erhebliche Herausforderung für den Industriestandort“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. „Die Stahlindustrie ist auf eine stabile Stromversorgung und international wettbewerbsfähige Strompreise dringend angewiesen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Anstrengungen […]