Schlagwort: Erneuerbare Energien
126 Beiträge zum Schlagwort
-
14. Februar 2023 | stahl-online-news
Kriterien für grünen Wasserstoff festgelegt
Die EU-Kommission hat einen delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff vorgibt. Demnach müsse der Strom bis 2029 im selben Monat erzeugt werden wie der Wasserstoff, ab 2030 in derselben Stunde. Ab dem Jahr 2028 solle der Strom für grünen Wasserstoff zudem ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen, die jünger als […]
-
31. Januar 2023 | stahl-online-news
Gesetzliche Grundlage für schnelleren Ausbau von Erneuerbaren
Das Bundeskabinett habe gestern den von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck vorgelegten Entwurf einer Formulierungshilfe zur Umsetzung der sogenannten EU-Notfallverordnung beschlossen. Die Verfahren für den Ausbau von Windenergieanlagen an Land und auf See sowie für den Ausbau der Stromleitungen sollen dadurch weiter beschleunigt werden. Die gesetzlichen Grundlagen für eine zügige Genehmigung der Anlagen würden nun […]
-
24. Januar 2023 | stahl-online-news
Empfehlungen für künftige Energieversorgung
Nach Ansicht von Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), seien fehlende Gaslieferungen aus Russland, Chinas Comeback als Gas-Importeur infolge der wieder anziehenden Wirtschaft sowie ein geringer Zuwachs an alternativen Gasangeboten Herausforderungen im nächsten Winter. Wenn es technisch möglich sei und es Akzeptanz in der Bevölkerung gebe, sollte eine weitere Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke […]
-
18. Januar 2023 | stahl-online-news
BDI für ganzheitliche Energiepolitik
Der Kostenfaktor Energie schwäche laut BDI-Präsident Siegfried Russwurm nicht nur energieintensive Unternehmen, sondern wirke sich auf die gesamten Wertschöpfungsketten der Industrie aus. Daher seien Produktionsverlagerungen auch in anderen Branchen nicht auszuschließen. Die Ampel-Koalition müsse nun dafür sorgen, dass 2023 zum Jahr der Entscheidungen für die Zukunft des Industrielands, Exportlands und Innovationslands Deutschlands werde. Dabei stehe […]
-
6. Januar 2023 | stahl-online-news
Mehr Investitionen zum Erreichen der Klimaneutralität erforderlich
Die EU müsse im Zeitraum von 2021 bis 2025 pro Jahr 302 Mrd. € in die Infrastruktur investieren, um ihre CO2-Emissionen wie geplant zu senken. Zu diesem Ergebnis komme eine Meta-Analyse der ETH Zürich, für die mehr als 50 Studien ausgewertet worden seien, die für die Wissenschaft oder im Auftrag von Regierungen oder Unternehmen durchgeführt […]
-
5. Januar 2023 | stahl-online-news
Studie: Verstärkter Einsatz von Kohle und Öl gefährdet Klimaziele
Nach aktuellen Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende für das Energiejahr 2022 stagniere Deutschlands Treibhausgasausstoß bei rund 761 Mio. t CO2 und verfehle damit das Reduktionsziel von 756 Mio. t CO2, obwohl der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch witterungsbedingt einen neuen Höchstwert von 46 % erreichte. Der verstärkte Einsatz von Kohle und Öl als Ersatz […]
-
4. Januar 2023 | stahl-online-news
Stromversorgung – Gaskraftwerke sollen gefördert werden
Da 80% des Stroms bis zum Jahr 2030 aus erneuerbaren Quellen stammen soll und gleichzeitig Kohle- und Atomstrom aus dem Versorgungssystem ausscheiden, würden Gaskraftwerke, die später auch mit Wasserstoff betrieben werden können, als Back-up-Kapazität eine zentrale Rolle spielen. Die Bundesregierung wolle daher den ursprünglich für 2022 angekündigten und durch die energiepolitischen Herausforderungen infolge des Ukrainekriegs […]
-
22. Dezember 2022 | stahl-online-news
Optimistischer Ausblick für Ausbau der Windkraft an Land
Laut Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck werden die Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien in diesem Jahr im Großen und Ganzen erreicht, vielleicht sogar übertroffen. Der geplante Ausbau für 2022 betrage 2,3 GW. Das sogenannte Osterpaket lege einen Pfad von wenigstens 10 GW von 2025 an fest. Habeck sei jedoch zuversichtlich, weil das Bundeskabinett einen […]
-
5. Dezember 2022 | stahl-online-news
Voraussetzungen einer erfolgreichen Energiewende
Nach Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey seien der deutschen Volkswirtschaft durch die Energiekrise in diesem Jahr Kosten von mehr als 100 Mrd. € entstanden. Die deutsche Energiepolitik solle daher laut McKinsey neben Fragen der Nachhaltigkeit die Wirtschaftlichkeit und die Versorgungssicherheit stärker berücksichtigen. Erdgas werde beispielsweise noch lange unverzichtbar für die Energieversorgung in Deutschland bleiben. Die Europäer […]
-
14. November 2022 | stahl-online-news
Stärkung des Industriestandortes Deutschland gefordert
Vor dem Hintergrund, dass die Industrie in Deutschland neben den Folgen der Coronapandemie und des Ukrainekriegs gleichzeitig auch den langfristigen Wandel hin zu klimaneutralen und digitalen Produktionsprozessen bewältigen müsse, habe das Bündnis „Zukunft der Industrie“ Vorschläge zur Sicherung industrieller Wertschöpfung in Deutschland vorgelegt. Um den Industriestandort Deutschland zukunftssicher zu machen, bedürfe es einer Politik, die […]