Schlagwort: EU
545 Beiträge zum Schlagwort
-
15. März 2023 | stahl-online-news
Strommarktdesign-Reform: keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise
Laut Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, bieten die Pläne der EU-Kommission für eine Reform des Strommarktdesigns der Industrie keine Lösung für internationalwettbewerbsfähige Strompreise. Eine bezahlbare Stromversorgung sei jedoch für die Stahlindustrie in Deutschland als energieintensive Branche in der Transformation Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion. Daher sollte jetzt mit hoher Priorität an einem Industriestrompreis […]
-
meldung
Brief an die Politik: 10 politische Maßnahmen zum Green Deal Industrial Plan
Zehn Handlungsfelder, in denen wir konkrete politische Maßnahmen für erforderlich halten, um den Übergang zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten zu können.
-
8. März 2023 | stahl-online-news
EU soll Großteil ihres Rohstoffbedarfs selbst decken
Ein noch nicht veröffentlichter Entwurf des Critical Raw Materials Act, den die EU-Kommission in der kommenden Woche veröffentlichen wolle, sehe vor, dass die EU bis 2030 10 % ihres Bedarfs an kritischen Rohstoffen aus eigenem Bergbau decken müsse. Zudem müssten 40 % des Bedarfs aus lokaler Weiterverarbeitung und 15 % aus EU-Recyclingkapazitäten stammen. Außerdem solle […]
-
6. März 2023 | stahl-online-news
EU-Vorgaben zur Produktion klimaneutraler Technologien
Die EU solle bis 2030 in der Lage sein, 40 % ihres jährlichen Bedarfs an emissionsfreien Technologien selbst zu produzieren, um weniger abhängig von China zu sein. Dies gehe aus einem Entwurf der EU-Kommission zum Green Deal Industrial Plan hervor. Bei Batterien und Windrädern ziele die Kommission auf eine Selbstversorgungsquote von 85 %, bei Photovoltaik […]
-
1. März 2023 | stahl-online-news
Garantiefonds zur Sicherung der europäischen Industrie
Der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, habe sich in einem Interview skeptisch gegenüber einer breiten Förderung der Wirtschaft durch die EU-Mitgliedstaaten gezeigt, um dem Inflation Reduction Act (IRA) der USA zu begegnen. Da die öffentlichen Mittel begrenzt seien, sollten gezielt Branchen und Technologien gefördert werden, die Europa einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil eröffnen könnten, wie […]
-
24. Februar 2023 | stahl-online-news
Maßnahmen-Papier soll Umgehung von Sanktionen erschweren
Laut dem Bundeswirtschaftsministerium vorliegenden Außenhandelsdaten, werden EU-sanktionierte Güter in erheblichem Maß aus der EU und damit auch aus Deutschland in bestimmte Drittländer ausgeführt und von dort nach Russland weiter exportiert. Diesen Umgehungsaktivitäten müsse man sich auf nationaler und auf europäischer Ebene effektiver entgegenstellen. Das Ministerium habe dazu ein Papier erarbeitet. Demnach sollen beispielsweise Exporte sanktionierter […]
-
24. Februar 2023 | stahl-online-news
Empfehlungen der Denkfabrik Bruegel zum IRA
Einer Studie der Brüsseler Denkfabrik Bruegel zufolge sollte die EU als Reaktion auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) weder lokale Produktionsvorgaben erlassen noch die europäischen Beihilferegeln lockern. Ein Subventionswettlauf mit den USA könnte den gemeinsamen Binnenmarkt gefährden. Die Ökonomen des Instituts raten der EU stattdessen, ihre strukturelle Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ein Beihilfeinstrument zu […]
-
23. Februar 2023 | stahl-online-news
Milliardenersparnis durch vermiedene Gasimporte
Einer Analyse der Denkfabrik Ember zufolge habe die EU durch gestiegene Kapazitäten an Strom aus Wind- und Solarkraft sowie günstige Wetterbedingungen seit Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zwölf Mrd. € für Gasimporte einsparen können. Von März 2022 bis Ende Januar hätte die EU demnach 10 % mehr Wind- und Solarenergie erzeugt als im […]
-
22. Februar 2023 | stahl-online-news
Intensive Kontrolle von Russland-Sanktionen
Handelsdaten zufolge finden westliche Güter trotz zahlreicher Sanktionspakete – am 24. Februar soll das 10. Sanktionspaket verkündet werden – ihren Weg nach Russland. Die EU-Regierungschefs wollen daher die Sanktionskontrollen besser koordinieren. Die niederländische Regierung habe dazu ein Papier erarbeitet, dass von 13 weiteren Staaten, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und Polen, unterstützt werde. Demnach solle u. […]
-
21. Februar 2023 | stahl-online-news
Abbau von Bürokratie und Überregulierung gefordert
BDI-Präsident Siegfried Russwurm und Fredrik Persson, Präsident des europäischen Wirtschaftsdachverbands Business Europe, fordern einen pragmatischeren Politikstil in Europa. Um Europa voranzubringen, müssten Bürokratie und Überregulierung, etwa bei Planungs- und Genehmigungsverfahren für Industrieprojekte, für Anlagen zur Energieerzeugung und für die benötigte Infrastruktur abgebaut und ihre Umsetzung weiter beschleunigt werden, so Russwurm. Nach Ansicht von Persson bilde […]