Stahl-Online-News
-
11. August 2022 | stahl-online-news
Mehrwertsteuer auf Gasumlage kaum vermeidbar
Es zeichne sich immer deutlicher ab, dass das Instrument der geplanten Gasumlage geändert werden müsse, da sich in der bisherigen Fassung eine Mehrwertsteuer auf die Umlage nicht umgehen lasse. So sei es europarechtlich nicht möglich, die Umlage von der Mehrwertsteuer auszunehmen. Am Montag solle die Höhe der Umlage von Trading Hub Europe (THE) bekanntgegeben werden. […]
-
11. August 2022 | stahl-online-news
Mehr Geld für den Ausbau der Wasserwege gefordert
Anlässlich des derzeitigen Niedrigwassers wachse der Druck auf die Bundesregierung, wichtige Schifffahrtswege zu sanieren. Es werde diskutiert, die im Haushaltsentwurf für 2023 vorgesehenen finanziellen Mittel für die Binnenschifffahrt, die eigentlich auf weniger als 600 Mio. € sinken sollen, zu erhöhen. In diesem Jahr sollen nach 656 Mio. € im vergangenen Jahr mehr als 900 Mio. […]
-
11. August 2022 | stahl-online-news
Mansmann neuer Wasserstoffbeauftragter im BMBF
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat den FDP-Bundestagsabgeordneten Till Mansmann zum neuen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ernannt. Der Entwicklungs- und Finanzpolitiker, der durch sein Physik-Studium auch über ein umfassendes Wissen zum Thema Energie verfüge, folgt auf Dr. Stefan Kaufmann, der sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb der Politik widme.
-
10. August 2022 | stahl-online-news
Studie zu Importoptionen für grünen Wasserstoff
Die künftig besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und für bestimmte Verkehrssektoren notwendigen hohen Wasserstoffbedarfe könnten nur mithilfe von Importen gedeckt werden. Das Akademieprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte gemeinsame Initiative von acatech, Leopoldina und Akademieunion, zeige dazu in einer Analyse „Optionen für den Import von grünem […]
-
10. August 2022 | stahl-online-news
Geringeres Wachstum erwartet
Nachdem BDI-Präsident Siegfried Russwurm noch im Juni dieses Jahres von einem Wirtschaftswachstum von 1,5 % im laufenden Jahr ausgegangen sei, befürchte er nun eine weitere Verringerung. Risikofaktoren seien neben den stark steigen Kosten für Erdgas die deutliche Zinserhöhung in den USA und deren Folgen für die Konjunkturentwicklung im größten deutschen Exportmarkt sowie das schwache Wirtschaftswachstum […]
-
10. August 2022 | stahl-online-news
ecoMetals Day: grüne Transformation der Stahlindustrie im Fokus
Am 21. September trifft sich die Stahl-Community zum Fachkongress ecoMetals Day in der Messe Düsseldorf im Kongresscenter CCD Ost. Die Keynotes werden u.a. von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW und Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl, gehalten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des neuen Messeformats „decarbXpo“ statt […]
-
9. August 2022 | stahl-online-news
US-Klimaschutz-Investitionsprogramm sorgt für Enttäuschung
Das geplante Klimapaket der USA, das das Repräsentantenhaus am Freitag beschließen wolle, sei deutlich weniger ambitioniert als das europäische Fit for 55-Programm. Während die EU ihre Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Jahr 1990 senken will, sehen die USA lediglich eine Reduktion um etwa 30 % vor. Das US-Klimapaket, das Investitionen in Höhe […]
-
9. August 2022 | stahl-online-news
EU muss Rohstoffe für Energiewende sichern
Für eine erfolgreiche Energiewende müsse die EU nicht nur für eine ausreichende Versorgung mit Gas, sondern auch mit wichtigen Mineralien wie Lithium, Magnesium, Gallium, Kobalt, Kupfer und Seltenen Erden sorgen. Die EU wolle neue Lieferanten finden und sowohl den Abbau als auch die Verarbeitung von Rohstoffen in Europa fördern. Die Abhängigkeit von vielen mineralischen Rohstoffen […]
-
9. August 2022 | stahl-online-news
Abkoppelung von China würde zu enormen Kosten führen
Eine Abwendung der EU und Deutschland von China, die zu Vergeltungsmaßnahmen von chinesischer Seite führen würde, hätte für Deutschland etwa sechsmal so hohe Kosten wie durch den Brexit zur Folge. Zu diesem Ergebnis komme das ifo Institut in einer Szenarioanalyse im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Durch eine wechselseitige Abkopplung der EU von […]
-
8. August 2022 | stahl-online-news
Länder fordern Mitsprache bei möglicher Gasrationierung
Im Fall einer Gasmangellage würde die Bundesnetzagentur das verbliebene Gas rationieren und zuteilen. Nach geltendem EU-Recht seien geschützte Kundengruppen wie Krankenhäuser, Pflegeheime und private Haushalte zuletzt von Gaseinsparungen betroffen. Dagegen habe die Bundesnetzagentur hinsichtlich einer möglichen Priorisierung nicht geschützter Unternehmen laut Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, größtmögliche Freiheit, aber auch eine große Verantwortung. Mehrere Landes- […]