Meldungen
-
4. Oktober 2023 | meldung
Parlamentarisches Frühstück: Industriepolitik für eine gelungene Transformation diskutiert
„Steht die Brücke in die klimaneutrale Wirtschaft?“ – das war die Ausgangsfrage unseres Parlamentarischen Frühstücks am 28. September 2023 im Bundestag. Mit rund 20 Abgeordneten aller demokratischen Parteien haben wir über die Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität gesprochen. Nach der Begrüßung durch den Schirmherr Bernd Westphal, […]
-
26. Juli 2023 | meldung
Nationale Wasserstoffstrategie: „Es kommt jetzt entscheidend darauf an, den Markthochlauf zu beschleunigen“
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt die von der Bundesregierung beschlossene Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie.
-
5. Juni 2023 | meldung
Klimaschutzverträge: „Gut, dass Bewegung in die Umsetzung kommt“
Für die Stahlindustrie sind Klimaschutzverträge ein zentraler Baustein in der politischen Rahmensetzung für die Transformation in Richtung Klimaneutralität.
-
14. März 2023 | meldung
Brief an die Politik: 10 politische Maßnahmen zum Green Deal Industrial Plan
Zehn Handlungsfelder, in denen wir konkrete politische Maßnahmen für erforderlich halten, um den Übergang zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten zu können.
-
1. März 2023 | meldung
Zukunftsdialog Stahl 2023 in Brüssel: Drängende Themen und intensive Diskussionen rund um die klimaneutrale Zukunft
Ein Abend mit spannenden Diskussionen in einer beeindruckenden Kulisse – so lässt sich der Zukunftsdialog Stahl in Brüssel zusammenfassen. Am 28. Februar hatte die Wirtschaftsvereinigung Stahl in das Naturkundemuseum in Brüssel eingeladen. Das Thema „Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft: Die Rolle von grünem Stahl“.
-
27. Februar 2023 | meldung
Nationaler Wasserstoffrat hebt Prognose für Wasserstoffbedarfe an
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in einem neuen Bericht seine Prognose für den künftigen Wasserstoffbedarf in Deutschland angehoben. Ein maßgeblicher Grund hierfür ist auch die beschleunigte Transformation zur Klimaneutralität in der Stahlindustrie.
-
10. Februar 2023 | meldung
Konjunkturelle Lage der Stahlindustrie in Deutschland im Januar 2023
Die Bilanz der Stahlmengenkonjunktur in Deutschland für das Jahr 2022 ist abermalig negativ ausgefallen. Die Abschwächung mit Schwerpunkt in der zweiten Jahreshälfte ist vor dem Hintergrund einer erneuten Industrierezession zu sehen, die ihre Ursachen im Krieg in der Ukraine, in der Energiekrise, in der Inflation und in fortgesetzten Lieferkettenproblemen hat. Nach einer kurzen Erholung von […]
-
30. Januar 2023 | meldung
Zukunftsdialog Stahl:
Aufbruch in eine klimaneutrale ZukunftNach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung endlich wieder physisch: die Stahlindustrie im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
-
11. Januar 2023 | meldung
Frühstücksveranstaltung im Europäischen Parlament: Grüner Stahl – Wege in die europäische Gesetzgebung
Grüner Stahl und Klimaneutralität in der Stahlindustrie bis 2045 – doch wie kann das gelingen? Zu dieser spannenden Frage hat die Wirtschaftsvereinigung Stahl heute Morgen in Brüssel gemeinsam mit MdEP Manuela Ripa zu einer Frühstücksveranstaltung im Europäischen Parlament eingeladen. Unter dem Titel „Grüner Stahl: Wege in die europäische Gesetzgebung“ haben Dr. Martin Theuringer (Geschäftsführer Wirtschaftsvereinigung […]
-
5. Dezember 2022 | meldung
2022 im Blick: Jahresbericht und Fakten zur Stahlindustrie erschienen
Die Stahlindustrie zwischen Energiekrise und Transformation: So lässt sich die derzeitige Situation für die Branche zum Ende des Jahres treffend beschreiben. Gerade mit Blick auf die Energiesituation ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit teilweise gravierenden Folgen für die Stahlindustrie in Deutschland verbunden. Und auch konjunkturell bleibt die Lage angespannt. Faktoren wie die Zinswende, […]