Meldungen
-
14. März 2023 | meldung
Brief an die Politik: 10 politische Maßnahmen zum Green Deal Industrial Plan
Zehn Handlungsfelder, in denen wir konkrete politische Maßnahmen für erforderlich halten, um den Übergang zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten zu können.
-
1. März 2023 | meldung
Zukunftsdialog Stahl 2023 in Brüssel: Drängende Themen und intensive Diskussionen rund um die klimaneutrale Zukunft
Ein Abend mit spannenden Diskussionen in einer beeindruckenden Kulisse – so lässt sich der Zukunftsdialog Stahl in Brüssel zusammenfassen. Am 28. Februar hatte die Wirtschaftsvereinigung Stahl in das Naturkundemuseum in Brüssel eingeladen. Das Thema „Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft: Die Rolle von grünem Stahl“.
-
27. Februar 2023 | meldung
Nationaler Wasserstoffrat hebt Prognose für Wasserstoffbedarfe an
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in einem neuen Bericht seine Prognose für den künftigen Wasserstoffbedarf in Deutschland angehoben. Ein maßgeblicher Grund hierfür ist auch die beschleunigte Transformation zur Klimaneutralität in der Stahlindustrie.
-
10. Februar 2023 | meldung
Konjunkturelle Lage der Stahlindustrie in Deutschland im Januar 2023
Die Bilanz der Stahlmengenkonjunktur in Deutschland für das Jahr 2022 ist abermalig negativ ausgefallen. Die Abschwächung mit Schwerpunkt in der zweiten Jahreshälfte ist vor dem Hintergrund einer erneuten Industrierezession zu sehen, die ihre Ursachen im Krieg in der Ukraine, in der Energiekrise, in der Inflation und in fortgesetzten Lieferkettenproblemen hat. Nach einer kurzen Erholung von […]
-
30. Januar 2023 | meldung
Zukunftsdialog Stahl:
Aufbruch in eine klimaneutrale ZukunftNach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung endlich wieder physisch: die Stahlindustrie im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
-
11. Januar 2023 | meldung
Frühstücksveranstaltung im Europäischen Parlament: Grüner Stahl – Wege in die europäische Gesetzgebung
Grüner Stahl und Klimaneutralität in der Stahlindustrie bis 2045 – doch wie kann das gelingen? Zu dieser spannenden Frage hat die WV Stahl heute Morgen in Brüssel gemeinsam mit MdEP Manuela Ripa zu einer Frühstücksveranstaltung im Europäischen Parlament eingeladen. Unter dem Titel „Grüner Stahl: Wege in die europäische Gesetzgebung“ haben Dr. Martin Theuringer (Geschäftsführer WV […]
-
5. Dezember 2022 | meldung
2022 im Blick: Jahresbericht und Fakten zur Stahlindustrie erschienen
Die Stahlindustrie zwischen Energiekrise und Transformation: So lässt sich die derzeitige Situation für die Branche zum Ende des Jahres treffend beschreiben. Gerade mit Blick auf die Energiesituation ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit teilweise gravierenden Folgen für die Stahlindustrie in Deutschland verbunden. Und auch konjunkturell bleibt die Lage angespannt. Faktoren wie die Zinswende, […]
-
18. Oktober 2022 | meldung
Umfrage: Sorge um Industriestandort weit verbreitet
Die Bevölkerung macht sich Sorgen um den Industriestandort Deutschland, ist jedoch auch bereit weiterhin Energie zu sparen. Dies hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar Public in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden.
-
10. Oktober 2022 | meldung
Nationaler Wasserstoffrat legt Handlungsempfehlungen zu F+E-Bedarfen in der Stahlindustrie vor
Der Nationale Wasserstoffrat hat ein Informations- und Grundlagenpapier zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen in der Stahlindustrie vorgelegt, indem u.a. konkrete Handlungsempfehlungen sowie zu klärende Fragestellungen abgeleitet werden.
-
7. Oktober 2022 | meldung
Revision des EU-Chemikalienverordnung – Verschiebung der Überarbeitung ist für die Entlastung der Industrie essenziell
Aktuellen Medienberichten zu Folge, soll die Reform der EU-Chemikalienverordnung (REACH) in das Jahr 2024 verschoben werden. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Seit Beginn dieses Jahres fordern die führenden Wirtschaftsverbände eine Verschiebung der REACH-Maßnahmen, um die Lasten für Unternehmen nicht durch zusätzlichen Bürokratieaufwand und finanzielle Abgaben zu erhöhen. Damit würde die Europäische Kommission […]